Grüne Höfe – Beratung und Förderung

Alle Infos auf einen Blick:
Was? Beratung und Förderung – in wenigen Schritten zu Grünen Höfen
Warum? Gut für Menschen, Klima und biologische Vielfalt
Infos für Hausverwaltungen und Vermieter:innen
Die Förderrichtlinien des Umwelt- und Naturschutzamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Downloads: Antragsformular, Richtlinien, Pflanzlisten
Kontakt
Grünberatung in Charlottenburg-Wilmersdorf
Montag und Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr
nach Vereinbarung!
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
E-Mail: gruenberatung@dorfwerkstadt.de
Von der Idee bis zur Blütenpracht
Mit dem Projekt Grüne Höfe Charlottenburg Wilmersdorf beraten wir ab März 2025 Mieter:innen kostenfrei zur Begrünung auf privaten Grundstücken innerhalb des Berliner S-Bahnrings, die ihre Freiflächen zum Erhalt der biologischen Vielfalt naturnah gestalten möchten. Dazu erstellen wir unter Berücksichtigung Eurer Wünsche einen individuellen Pflanz- und Materialplan.
Zusätzlich können geplante Maßnahmen (wie z.B. standortangepasste, vorwiegend heimische Pflanzen, Nisthilfen oder die Entsiegelung von Flächen) mit bis zu 5.000 € pro Hof durch das Umwelt- und Naturschutzamt gefördert werden. Voraussetzung hierfür ist das Einverständnis der Eigentümer:innen. Antrags- und förderberechtigt sind Mieter:innen, Hausgemeinschaften und sonstige Nutzungsberechtigte wie Kitas und Jugendzentren.
Jetzt mitmachen!
Wir unterstützen Euch von der Idee bis zur Umsetzung bei allen Schritten auf dem Weg zu Grünen Höfen!

Eure Vision
1) Ihr habt Interesse euren Hinterhof oder Vorgarten neu zu gestalten?
2) Ihr wollt euch als Hausgemeinschaft zusammentun und gemeinsam das Wohnumfeld verschönern?

Wir unterstützen
3) Dann meldet euch jetzt und macht einen ersten Beratungstermin mit uns aus!
4) Wir unterstützen Euch beim Antrag auf finanzielle Förderung eurer Ideen.

Von der Theorie zur Praxis
5) Nach der Antragsgenehmigung: Pflanzen, Erde und Nisthilfen laut Pflanzplan bestellen.
6) Zusammen Gärtnern!

Grüne Höfe
7) Nach erfolgreicher Neugestaltung: eine grüne Oase mitten in der Stadt genießen!
8) Regelmäßig Gießen nicht vergessen. Wir sind auch weiterhin für Eure Fragen und Tipps zur naturnahen Pflege ansprechbar!

Gut für Menschen, Klima und biologische Vielfalt
Durch naturnah begrünte innerstädtische Flächen entstehen gemütliche, gesunde Aufenthaltsorte mit großem Wert für das Stadtklima und die biologische Vielfalt. Deshalb lohnt sich die gemeinsame Arbeit in Hof und Garten gleich mehrfach!
Einige Argumente haben wir hier gesammelt.
Aufenthaltsqualität
Grüne Hinterhöfe leisten einen Beitrag zur wohnungsnahen Versorgung mit Grünflächen in dicht bebauten Wohngegenden in der Innenstadt. Grüne Höfe bieten Schatten und Abkühlung an heißen Sommertagen, und können die Luft- und Aufenthaltsqualität für alle Nachbar:innen steigern. So wird auch die Umweltgerechtigkeit in der Stadt gefördert.
Die hohe Aufenthaltsqualität von naturnah gestalteten Höfen bietet allen Anwohner:innen niedrigschwellige Zugänge zu Naturerfahrung und damit auch Umweltbildung, die sich durch die direkte Nähe zum Wohnort leicht in den Alltag integrieren lassen.
Außerdem wird der soziale Zusammenhalt und Austausch innerhalb der Nachbarschaft eines Wohnhauses durch das gemeinsame Engagement gesteigert, und die im Sommer stark besuchten aber begrenzten öffentlichen Parks und Grünflächen in der Stadt entlastet.
Naturerfahrung
Die Begrünung in Eigeninitiative und gemeinschaftliche Pflege der Höfe stärkt den Zusammenhalt der Hausgemeinschaft und bietet allen niedrigschwellige Zugänge zu Natur und Umwelt.
Kinder und Jugendliche können in begrünten Hinterhöfen Pflanzen und Insekten erleben, sich an der Pflege beteiligen und selbst Verantwortung übernehmen. Das Bewusstsein für die eigene Umwelt wird so verstärkt.
Stadtklima
Vielfältige naturnahe Freiräume tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Standortangepasste Gehölze schaffen wertvolle Schattenplätze für Menschen und Tiere.
Entsiegelung von Hinterhöfen und eine fachkundige Auswahl von standortangepassten Pflanzen wie Wildstauden und Gehölze helfen die Umgebungstemperaturen in heißen Sommermonaten zu senken und spenden Schatten. Dadurch wird der urbane Hitzeinseleffekt (UHI) abgeschwächt und das lokale Mikroklima verbessert.
Außerdem kann Regenwasser besser versickern und verdunsten, und kommt so den Pflanzen und Tieren direkt zu Gute, anstatt in der Kanalisation mit Abwasser vermischt abzulaufen. Die Bepflanzung mit trittfesten Bodendeckern hilft, schädliche Auswirkungen von Starkregen abzumildern.
Durch die ergänzende Installation von Regenwassertonnen (müssen separat Beantragt werden!) kann überschüssiges Regenwasser aufgefangen werden. So werden wertvolle Ressourcen geschützt und die nachhaltige Bewässerung in Trockenzeiten ermöglicht.
Biologische Vielfalt
Durch die Bepflanzung mit an die Standortverhältnisse angepassten regionalen Stauden und Gehölzen mit unterschiedlichen Blütezeiten wird ein möglichst langer Blütezeitraum erreicht wodurch sich neue Nahrungsquellen für Insekten ergeben. Entsprechend der lokalen Bedürfnisse und Wünsche können verschiedene Beetarten, Trockenmauern, ,Essbare Gärten‘ oder auch Wiesen angelegt werden. Durch die ergänzende Installation von Nisthilfen für Wildtiere wie Vögel und Insekten wird die Biodiversität weiter gefördert.

Infos für Hausverwaltungen und Eigentümer:innen
Sie sind Hauseigentümer:in oder in der Hausverwaltung, und auf unser Angebot aufmerksam geworden? Oder ihre Mieter:innen haben Sie um Ihre Zustimmung gebeten, „Ihren“ Hinterhof naturnah zu gestalten? Dann möchten Sie wahrscheinlich erst einmal wissen, worum es hier geht, und was das kostet.
Die wichtigste Info zuerst: Ihnen entstehen durch die Initiative Ihrer Mieter:innen keine Kosten!
Im Gegenteil, die Initiative und gemeinsame Arbeit der Mieter:innen führt zu mehr Verantwortungsgefühl für das eigene Wohnumfeld, und dadurch zu mehr Sauberkeit und pfleglichem Umgang mit Haus und Hof.
Mit dem Angebot der Grünberatung verfolgt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf mehrere Ziele:
- die Steigerung der biologischen Vielfalt (Pflanzen, Tiere, Insekten).
- die Verbesserung des Stadtklimas, bzw. Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
- die Förderung von Gesundheit und Umweltgerechtigkeit.
Die Ziele sind u.a. im Bezirklichen Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (BAFOK) und im Umweltgerechtigkeitsatlas des Land Berlin formuliert.
Die Grünberatung für Mieter:innen und Hausgemeinschaften erfolgt durch das kompetente Team der Koordinierungsstelle für Umweltbildung des Bezirks in Trägerschaft des DorfwerkStadt e.V. (B.Sc. Landschaftsarchitektur, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung), im Auftrag durch das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
Im Rahmen des Beratungsangebots werden auf Grundlage der Standortbedingungen individuelle Pflanzpläne erstellt. Die Umsetzung der Maßnahmen sind jeweils nur nach schriftlicher Genehmigung durch die Hausverwaltung bzw. Eigentümer:innen durchzuführen. In der Regel müssen alle Arbeiten durch die Mieter:innen selbstständig ausgeführt werden. Nach Absprache ist in Einzelfällen auch die Förderung von Firmenleistungen für einige Maßnahmen, wie zum Beispiel zur Flächenentsiegelung, möglich.
Auf Antrag gewährt das Umwelt- und Naturschutzamt eine finanzielle Unterstützung zur ökologischen Aufwertung: „Antrags- und Förderberechtigt sind Mieter:innen, Hausgemeinschaften und sonstige Nutzungsberechtigte (wie bspw. Kitas, Jugendzentren) von Privatflächen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings, unter der Voraussetzung der Zustimmung durch die berechtigte Hausverwaltung oder Eigentümer:innen.“ (aus den Förderrichtlinien).
Wichtig ist jedoch: Hauseigentümer:innen verpflichten sich, aus den geförderten Maßnahmen und daraus resultierender Aufwertung keine Mieterhöhungen zu begründen. Darüber hinaus müssen die geförderten Flächen für mindestens 10 Jahre erhalten werden. Sollten notwendige Baumaßnahmen die geförderten Flächen beschädigen oder zerstören, verpflichten sich die Eigentümer:innen dazu, die Flächen auf eigene Kosten wieder herzustellen.


Förderrichtlinien
Antrags- und Förderberechtigt sind Mieter:innen, Hausgemeinschaften und sonstige Nutzungsberechtigte (wie bspw. Kitas, Jugendzentren) von Privatflächen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings, unter der Voraussetzung der Zustimmung durch die berechtigte Hausverwaltung oder Eigentümer:innen.
Eigentümer:innen können eine kostenlose Beratung in Anspruch nehmen, sind jedoch ohne aktive Beteiligung der Mieter:innen nicht selbst förderberechtigt. Maßnahmen auf öffentlichen Flächen werden nicht gefördert.
Gefördert werden mit Mitteln des Umwelt- und Naturschutzamtes Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung in Eigenleistung. Darunter fallen zum Beispiel die Bepflanzung von Beeten, Entsiegelung von Asphalt- und Betonflächen, Förderung von Substraten und andere bodenverbessernde Maßnahmen sowie die Installation von Rankhilfen oder Nisthilfen für Wildtiere und Insekten.
In der Regel müssen alle Arbeiten durch die Mieter:innen selbstständig ausgeführt werden. Nach Absprache ist in Einzelfällen auch die Förderung von Firmenleistungen für einige Maßnahmen, wie zum Beispiel zur Flächenentsiegelung, möglich.
Die Förderungshöchstsumme beträgt 50,-€/m² und maximal 5.000,- €. Die Gewährung der Zuwendungen obliegt dem Umwelt- und Naturschutzamt.
Die Zuschüsse werden nach den verfügbaren Haushaltsmitteln und den Grundsätzen der Ausführungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) gewährt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung oder auf eine bestimmte Höhe der Förderung besteht nicht.
Die ‚Leitlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung von Grünen Höfen im urbanen Raum‘ des Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf – Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen sind jederzeit zu befolgen.
Download Förderrichtlinien
Hier (PDF) können Sie die aktuellen Leitlinien für die Gewährung von Zuschüssen zur Förderung von Grünen Höfen im urbanen Raum herunterladen.
Downloads
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente und Richtlinien, sowie Pflanzlisten der Förderfähigen Gehölze, Gräser und Stauden.
Antrag
Download: Antragsformular auf Gewährung eines Zuschusses für die Hofbegrünung (Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
Download (PDF, folgt)
Datenschutz
Download Datenschutzerklärung: Transparenz- und Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DSGVO, Projekt: Grüne Höfe Charlottenburg-Wilmersdorf
Download (PDF)
Flyer
Download:
Flyer der Koordinierungsstelle für Umweltbildung, Projekt Grüne Höfe Charlottenburg-Wilmersdorf
Download (PDF, folgt)
Gehölze
Gehölze mit Blühkalender (Wildobst, Kletterpflanzen, Sträucher)
Download (PDF)
Geophyten
Geophyten mit Blühkalender (Frühjahrs- und Herbstblüher)
Download (PDF)
Gräser und Stauden
Gräser und Stauden (Freiflächen) mit Blühkalender
Download (PDF)
Gräser und Stauden
Gräser und Stauden (Gehölzrand) mit Blühkalender
Download (PDF)