|
|
|
Umweltbildung zum Anfassen, Mitreden, Mitmachen!
Der Mai 2025 in Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Der Mai bringt nicht nur grünes Licht in die Natur, sondern auch jede Menge frische Impulse für Natur-, Umwelt- und Klimabildung! In diesem Newsletter findet ihr wieder vielfältige Workshops, Fortbildungen und Mitmachangebote rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbildung.
|
Ob draußen im Ökowerk, drinnen im Seminarraum oder Online im Austausch – es gibt viele Gelegenheiten dabei zu sein!
|
Unsere eigenen Workshops und Seminare findet ihr jetzt übrigens auch immer im Umweltkalender Berlin - neben dem vielfältigen Angebot der Berliner Umweltbildungsakteur:innen für Freizeit, Kita und Schulbildung, sowie zur Artenkenntnis.
|
Hier der Überblick über den umfangreichen Inhalt dieses Newsletters:
|
|
|
|
Alle Termine im Überblick
|
|
|
- Für Kurzentschlossene: Am 28. April und 07. Mai findet ein zweitägiger Workshop zur sozial-integrativen Klima- und Umweltbildung im Ethnologischen Museum statt.
- Am 02. Mai läuft der nächste Film in der Reihe Film&Talk 2030 der SBNE: >>La Cocina<<
- 13. Mai: Online-Fortbildung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
- 13. Mai: Online: Berufliche Perspektiven für Frauen im Umwelt- und Klimaschutz
- 14. Mai: BSR Kieztag in Charlottenburg-Nord, Kirchnerpfad / Paul-Hertz-Siedlung
- Am 15. Mai findet unser Workshop "Die radikale Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus" im Haus der Nachbarschafft e.V. statt.
- 16.Mai: Fachworkshop "Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen"
- 16. Mai: Fachdialog: Ein Tag in der Zukunft - Naturschutzstation Hahneberg
- 18. Mai: Ökowerk Sommerfest und 40-Jähriges Jubiläum - Herzlichen Glückwunsch!
- 21. Mai: Kieze, Kioske, Kompetenzen! Die Grünberatung Unterwegs
- 27. Mai: Info- und Austauschtreffen der Berliner "Frei Day" Projektschulen
- Save the Date! 01. Juni: Weideauftriebfest im Stadion Wilmersdorf
- Save the Date! 21. Juni: Sommerfest in der Gartenarbeitsschule Ilse-Demme
|
Alle Details, Infos, Links stellen wir euch in diesem Newsletter vor. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
|
Workshopreihe Umweltgerechtigkeit:
|
|
|
|
Die radikale Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Jetzt für den Workshop anmelden!
|
|
|
|
Sprache - Strategie - Standpunkt:
Der Fachworkshop stellt rechte Akteur:innen und deren Positionen im Themenfeld Klima- und Energiepolitik vor: Diese bestreiten entweder den anthropogen verursachten Klimawandel, oder sehen die Ursache für die Klimakatastrophe im Bevölkerungswachstum des globalen Südens. Sie bekämpfen Maßnahmen gegen den Klimawandel mit unterschiedlichen Mitteln und nutzen dabei auch Argumente des Natur- und Artenschutzes um sich in Initiativen oder Bündnisse einzubringen.
|
|
Wir stellen uns diesem Versuch entgegen, Umwelt-, Klimaschutz und Soziales gegeneinander auszuspielen, und entwickeln gemeinsam eine solidarische Gegenperspektive der Klimagerechtigkeit.
|
Damit eignet sich der Workshop ideal für alle, die sich haupt- oder ehrenamtlich mit Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen und besser auf Auseinandersetzungen und Diskussionen mit (radikalen) rechten Akteur:innen vorbereitet sein wollen.
|
Offen für Alle! Maximal 20 Teilnehmende.
|
|
Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email, eine Teilnahme ist bei Restplätzen aber auch spontan möglich.
|
|
|
|
|
Straße am Schoelerpark 37
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Filme sind einen ganzen Monat lang für Schulklassen zum Vormittags-wunschtermin buchbar.
|
|
|
Film & Talk #2030
|
Am 02. Mai gibt es den nächsten Film in der von der SBNE kuratierten Reihe "Film & Talk #2030":
|
>>La Cocina ist eine tragische und komische Hommage an die unsichtbaren Menschen, die unsere Restaurants am Laufen und unsere Mägen voll halten, während sie einer vielleicht unerreichbaren Version des amerikanischen Traums hinterherjagen.<<
|
|
La Cocina von Alonso Ruizpalacios | US | 2024 | 139 min | FSK16
|
im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten Berlin
|
|
|
|
|
BSR Kieztag am 14. Mai 2025
Sperrmüll und Verschenkmarkt von 13-18 Uhr
|
Am Mittwoch den 14. Mai findet in Charlottenburg-Nord, im Wendebogen des Kirchnerpfads, der nächste BSR Kieztag statt.
|
Hier können alle Nachbar:innen ihren Sperrmüll kostenfrei entsorgen.
|
Auf dem Tausch- und Verschenkmarkt können gebrauchte Möbel, Hausrat und andere Schätze wie Spielzeug und Bücher weitergeben und mitgenommen werden. So wird Abfall nachhaltig reduziert.
|
- Wir sind als Koordinierungsstelle ebenfalls vor Ort, und stellen euch das Trennmobil der SBNE vor! Dazu gibt es ein kleines Trenn-Quiz von uns.
- Was am Ende des Tages nicht mitgenommen wird, wird wieder in den Re-Use Kreislauf geführt: z.B. in die BSR NochMall (Gebrauchtwarenkaufhaus).
- Was nicht angenommen wird: Altreifen, Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien, Alt-Medikamente, Kontaminiertes Holz
|
|
|
|
Kirchnerpfad (Wendehammer)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer hat die schönste Baumscheibe?
Mikrobiotope zum Selbermachen - direkt vor der Haustür
|
|
|
|
Im letzten Herbst haben engagierte Anwohner:innen auf der Mierendorff-INSEL erste Baumscheiben gemeinsam bepflanzt und so ökologisch aufgewertet. Käfer, Falter und Bienen lieben die regionalen Wildstauden, so wird die biologische Vielfalt mitten in der Stadt gefördert.
|
Dieses Frühjahr sollen weitere Baumscheiben begrünt werden. Unser Foto-Bericht vom 22. April zum Internationalen 'Earth Day' zeigt, wie schön die Verwandlung von kargen Erdplatten zu grünen Biotopen aussehen kann.
|
Interesse? Mitmachen! Hier auf der Themenseite stehen alle Infos, die Do's and Don'ts - und wo ihr euch Hilfe holen könnt, wenn ihr selbst Hand anlegen wollt.
|
|
|
|
|
Crowdfunding nach Brand in Gemeinschaftsgarten
Bürgergarten 'Helle Oase' braucht Unterstützung
|
|
Vergangene Woche ist das Tiny House im Gemeinschaftsgarten Helle Oase in Hellersdorf komplett niedergebrannt. Wer den Gemeinschaftsgarten kennt, weiß, dass es sich hier um das Herzstück des Geländes handelte, mit Küche, Büchern und Saatgutlager. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
|
Wer kann, spendet eine Euro auf der Crowdfunding Seite, teilt den Aufruf oder fragt direkt vor Ort, wie ihr beim Beseitigen der Schäden helfen könnt!
|
|
|
|
Hintergrund: Den Bürgergarten Helle Oase gibt es schon seit 2012. Das brachliegende Gelände wurde partizipativ mit den Anwohnenden und Jugendlichen aus verschiedenen Einrichtungen zu einem Ort der Nachbarschaft und Freiraum für Engagement gemacht. Das neueste Projekt ist ein Waldgarten, der auf der Fläche entsteht. Im Laufe der Jahre fanden viele Feste, Workshops, Familienfeiern und Wandertage statt. Das nun abgebrannte Tiny House wurde im Sommer 2021 mit Interessenten aus ganz Berlin gebaut. Alle Veranstaltungen, Projekte und Materialien sind fördermittel- und spendenfinanziert. Soweit es geht, sind die Angebote für die Nutzer:innen kostenfrei, um Teilhabe für alle zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
Kiezradar auf der Beteiligungsplattform mein.Berlin
Stadtentwicklungsprojekte verfolgen und Beteiligung ermöglichen
|
|
|
|
Die Berliner Beteiligungsplattform mein.berlin.de wurde mit dem Kiezradar um eine neue Funktion erweitert. Damit können sich Berliner:innen über Projekte in ihren Kiezen informieren.
|
Über mein.berlin.de werden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt frühzeitig allen Berliner:innen und vorgestellt. Auch Bau- und Verkehrsprojekte ohne Beteiligungsmöglichkeit werden auf der Plattform eingetragen.
|
|
|
Mit der neuen Funktion «Kiezradar» können sich Interessierte über neue Vorhaben in einem selbst definierten Umkreis um ihren Wohn- oder Arbeitsort informieren. Vom Umbau eines Spielplatzes über die Veröffentlichung eines Bebauungsplans bis hin zur Ideensammlung zur Verbesserung der Mobilität im Kiez - die Beteiligungsplattform spiegelt die große Vielfalt der umgesetzten Projekte in der Hauptstadt wider.
|
|
Zum Beispiel gerade aktiv in Charlottenburg-Wilmersdorf: Sammlung von Wünschen und Vorschlägen zu weiteren Standorten für Fahrradboxen, Beteiligung zum Verkehrskonzept Klausener Platz oder zum Mobilitätskonzept Leon-Jessel-Platz / Nikolsburger Platz.
|
|
|
|
|
Wettbewerb: Deutschland-Summt! Pflanzwettbewerb
Bis 31. Juli registrieren und kostenfrei mitmachen
|
|
|
|
Aufruf: Sie haben Lust, Ihren Garten, Balkon oder Ihre Terrasse in ein insektenfreundliches Blütenparadies zu verwandeln? Sie wollten schon immer andere Menschen kennenlernen, die sich ebenfalls für die biologische Vielfalt engagieren? Vielleicht sind Sie auch Lehrer*in, Firmenchef*in oder im Vereinsvorstand und hegen den Wunsch, in einer Gemeinschaftsaktion eine Naturoase auf dem Schul-, Firmen- oder Vereinsgelände zu gestalten?
|
Dann sind Sie hier genau richtig! Willkommen beim
|
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb.
|
Ihr könnt eure Gärten in verschiedenen Kategorien einreichen, z.B. Vereinsgärten, Balkone, Kita-Gärten oder auch kommunale Flächen. Die Preisverleihung findet dann am 27.09.2025 statt.
|
|
Wer noch Inspiration braucht, kann sich in der Jubiläumsbroschüre viele tolle Beispiele aus 10 Jahren Wettbewerbsgeschichte anschauen.
|
|
|
|
Kita-, Schul- und Jugendgruppen können sich übrigens auch um ein kostenloses Kräuterpaket bewerben!
|
|
|
|
|
|
18. Mai, 12-17 Uhr: 40 Jahre Ökowerk-Fest
Wir gratulieren: Großes Jubiläum im Naturschutzzentrum Ökowerk e.V.
|
|
|
|
Vor 40 Jahren wurde die Vision einiger enthusiastischer Naturschützer*innen wahr: das Ökowerk öffnete seine Tore im historischen Wasserwerk am Teufelssee. Seitdem steht dieser besondere Ort für praktischen Naturschutz, Naturerfahrung und Umweltbildung inmitten des Grunewalds.
|
Zum 40-jährigen Jubiläumsfest gibt es im Ökowerk ein umfangreiches Programm. So wird es z.B. eine GPS-Erlebnistour geben (ab 10 Jahren), eine geführte Fahrradtour, Kistenklettern sowie ein buntes Bühnenprogramm mit Musik und Puppenspiel angeboten. Für die Jüngeren wird es auch einen Bereich mit Spielen und Bewegungsparcours geben.
|
|
|
|
Der Eintritt für das Fest beträgt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder bis 12 Jahre und Ökowerk-Mitglieder sind frei. (Anmeldung für die GPS-Tour separat auf der Webseite)
|
|
|
|
|
|
21. Mai: Die Grünberatung unterwegs - Heute bei Kieze, Kioske, Kompetenzen!
|
|
|
Kieze, Kioske, Kompetenzen! geht in die zweite Runde. Nach dem gelungenen Auftakt in 2024 mit 21 Mitwirkenden an 14 Aktionstagen werden in diesem Jahr 6 Standorte von April bis September gemeinschaftlich bespielt. Jeden Monat entsteht für drei Tage ein „Ort der Beteiligung“ in einem der sechs Kieze.
|
Hier können Anwohner:innen direkt von den verschiedensten Initiativen, Vereinen und Projekten erfahren:
|
- Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in meinem Kiez und Bezirk?
- Wie kann ich meine Lebenswelt gestalten?
- Wer ist aktiv und wo kann ich mitwirken?
Wir sind mit der Grüne Höfe Beratung auch an einem Standort dabei: Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek am 21. Mai, ab 16 Uhr.
|
Kommt vorbei, falls ihr etwas über das Projekt erfahren möchtet, Fragen zur Förderung habt oder einfach mal Hallo sagen wollt.
|
|
|
|
Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek Brandenburgische Str. 2, 10713 Berlin
|
|
|
|
|
|
27. Mai, 15-18 Uhr: Vernetzungstreffen und Austausch der Berliner Schulen zum Zukunftstag Frei Day
|
|
|
Nirgendwo Berlin Helsingforser Str. 10, 10243 Berlin
|
|
|
|
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
|
Das Netzwerk der Berliner Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (NaturStadt.Berlin) und die Bildungsorganisation Schule im Aufbruch laden Schulleitungen, Lehrkräfte & Erzieher:innen am Dienstag, den 27. Mai 2025 herzlich zu einem Erfahrungsaustausch und Vernetzungstreffen der Berliner Schulen rund um den Zukunftstag FREI DAY ein.
|
Mindestens vier Stunden jede Woche erhalten Schüler*innen und deren Lehrkräfte mit dem FREI DAY Raum für kreative innovative Ideen und Lösungen für eine zukunftsfähige Welt. In der Praxis treten dabei immer wieder neue Fragen und Herausforderungen gerade für die umsetzenden Lehrkräfte und Erzieher*innen auf.
|
Welche Erfahrungen Berliner Schulen mit dem FREI DAY gesammelt und welche Lösungen sie für diese Herausforderungen gefunden haben – darum soll es bei diesem Austausch Berliner Schulen gehen.
|
Die Veranstaltung findet 15 bis 18 Uhr statt, bis 19 Uhr ist Raum für einen offenen Ausklang.
|
|
|
|
Die Teilnehmendenzahl ist auf 60 Personen begrenzt und richtet sich an Schulen, die bereits am FREI DAY teilnehmen.
Bitte sendet dem Vorbereitungsteam bis zum 19. Mai 2025 Eure Fragen rund um den FREI DAY und seine Umsetzung zu.
|
|
|
|
|
|
Workshops und Fortbildungen
|
|
|
|
|
26. April + 07. Mai, 9:30-17:30 Uhr: Zweitägiger Workshop zur sozial-integrativen Klima- und Umweltbildung
„Come Together!“ – Pilot-Workshop für Fachkräfte
|
|
|
|
|
Einladung für Kurzentschlossene:
|
Wie können wir Umweltbildung inklusiver gestalten – besonders für marginalisierte Erwachsene?
|
Der zweitägige Pilot-Workshop „Come Together!“ vermittelt Grundlagen, Methoden und Impulse für die Gestaltung partizipativer Bildungsangebote zu Klima und Umwelt. In diesem Rahmen könnt ihr euch mit anderen Fachleuten austauschen und findet Unterstützung, um eure eigenen Projekte (weiter-) zu entwickeln.
|
Dabei stehen aktives Lernen, Erfahrungsaustausch, inter-disziplinärer Input sowie Praxisübungen zu Umweltbildung, Inklusion, Wissenschaftskommunikation und Indigenem Wissen im Mittelpunkt.
|
|
28. April & 7. Mai 2025, jeweils 9:30–17:30 Uhr
|
Ethnologisches Museum im Humboldt Forum
|
Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
13. Mai, 16-18 Uhr: Globale Entwicklung in deutschen Bildungssystemen
Online-Fortbildungsreihe zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung:
|
|
|
|
|
Der Anmeldeschluss ist Montag, der 12. Mai 2025.
|
|
|
Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
|
Eine Anmeldung ist zu einzelnen oder mehreren Terminen möglich.
|
|
Zwischen Mai und Juni gibt es im der Workshopreihe von Engagement Global acht Termine zu BNE in unterschiedlichen Fachbereichen der SEK 1 - zum Beispiel Deutsch, Geographie oder Kunst.
|
Am 13. Mai wird Prof. Dr. Lydia Kater-Wettstädt die Teilausgabe Grundschule vorstellen.
|
|
|
Die Umsetzung des Lernbereichs birgt große Chancen zur Öffnung und Vernetzung, um gesellschaftlich relevantes Lernen zu ermöglichen. Neben fachdidaktischen Elementen und der Vorstellung des Unterrichtsbeispiels „Her mit der Erdbeere“ (Entwurfsfassung) zu nachhaltiger Produktion und Konsum von Erdbeeren bietet der Workshop dabei Raum für interaktive Auseinandersetzung und Austausch. [Engagement-Global.de]
|
|
(Angehende) Lehrkräfte, Lehrkräfteausbilder*innen, Lehrplanentwickler*innen, Schulbuchautor*innen sowie alle, die sich für BNE und globale Entwicklung im schulischen Bereich interessieren.
|
Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (OR) ist eine gemeinsame Empfehlung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Kultusministerkonferenz (KMK).
|
|
|
|
|
13. Mai, 10-11:30 Uhr: Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz
|
|
|
Eine Infoveranstaltung für alle, die sich auch beruflich für den Klima- und Umweltschutz engagieren möchten oder in der Berufsberatung tätig sind.
|
- Wie ist die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den „grünen Berufen“?
- Welche Chancen bieten sich für Frauen – auch für einen Quereinstieg?
- Welche Kompetenzen sind gefragt?
|
|
Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
|
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
|
Rheinstr. 45, Aufgang C 12161 Berlin
|
|
|
|
|
|
Erinnerung: 15. Mai, 10-13 Uhr: Fachworkshop mit FARN
Jetzt anmelden: Workshopreihe Umweltgerechtigkeit 2025 in Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
|
Straße am Schoelerpark 37
|
|
|
|
|
16. Mai, 9:30-15 Uhr: Ein Tag in der Zukunft
Fachdialogveranstaltung in der Naturschutzstation Hahneberg
|
|
|
|
Nicht ganz Charlottenburg, aber nah dran: Das Naturschutzgebiet Hahneberg liegt vom Grunewald gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Havel, und bietet Natur, Naherholung sowie Umweltbildung für Alle. Hier hat übrigens auch unsere Schwester, die Koordinierungsstelle für Umweltbildung Spandau, ihren Sitz.
|
Am 16. Mai von 9:30 Uhr bis 15 Uhr gibt es hier einen Fachdialog zur Frage, wie wir gemeinsam eine nachhaltige und handlungsfähige Zukunft gestalten können. Workshops, Führungen und Vorträge zu den Themen "Kreislaufwirtschaft", "solidarische Ernährungskonzepte", "Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich" oder auch zur "Naturethik" bieten Raum für einen aktivierenden Austausch.
|
Das ganze Programm findet ihr auf der Webseite.
|
|
|
|
Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549 13593 Berlin
|
|
|
|
|
|
16. Mai, 10-14 Uhr: Fachworkshop Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
Synergien nutzen, Beteiligung stärken
|
|
|
|
|
Haus der Demokratie und Menschenrechte,Robert-Havemann-Saal
|
Greifswalder Straße 4 10405 Berlin
|
|
Die Teilnahme ist kostenlos.
|
Die Anmeldung ist bis zum 12. Mai 2025 möglich.
|
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an.
|
|
|
|
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) lädt zur Teilnahme am Fachworkshop “Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen” ein. Dieser Workshop bringt Akteur*innen aus den Bereichen Kinder- und Menschenrechte, Umwelt- und Klimaschutz zusammen, um Synergien zu schaffen, Beteiligungsrechte von Kindern zu stärken und gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu entwickeln.
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
- Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt
- Zugang zu Umweltinformationen + Umweltbildung für Kinder
- Beteiligungsrechte für Kinder
- Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten für Kinder
- Synergien zwischen Umweltrechten & Kinderrechten
- Vernetzung: Stärkung eines interdisziplinären Netzwerks in Deutschland
- Bewusstseinsbildung und Informationsaustausch zwischen Expert*innen und Aktiven aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft
- Identifikation von Herausforderungen, und Ansatzpunkten zur systemischen Verbesserung der Beteiligungsrechte von Kindern in Umweltfragen
- Ergebnissicherung für den Transfer in den dritten nationalen Workshop im Herbst 2025 mit Vertreter*innen der öffentlichen Verwaltung.
|
|
|
Wir diskutieren Status Quo, Hürden und Hebelpunkte sowie Zukunftsperspektiven zur erfolgreichen Vernetzung von Kinderrechten und Umweltschutz.
|
Der Fachworkshop richtet sich an Expert*innen und Aktive aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Kinder- und Menschenrechte.
|
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse für die Schnittstelle von Umwelt- und Kinderrechten mitbringen, sowie Kenntnisse in einem der beiden Bereiche.
|
|
|
|
|
|
Leitung der Abteilung III - Naturschutz und Stadtgrün
Stellenangebot der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt von Berlin
|
|
|
|
|
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet Ihnen eine interessante, vielfältige und verantwortliche Führungsposition.
Als Leitung der Abteilung III in einer obersten Landesbehörde sind Sie verantwortlich für ca. 190 Mitarbeitende einschließlich der Ergebnis-, Haushalts- und Kostenstellenverantwortung.
Sie beraten die politische Führung in allen den Verantwortungsbereich der Abteilung betreffenden Fragen, auch von übergeordneter strategischer Bedeutung und mit gesamtstädtischen Bezug. In der unmittelbaren Führungsverantwortung sind Sie für die Leitungskräfte der Referate sowie den Leitungsbereich der Abteilung und die Personalführung und –entwicklung verantwortlich.
|
|
|
Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin
|
|
|
|
|
|
|
Grüne Höfe
Beratung und Förderung
|
Wir bieten in der Saison von März bis Oktober eine kostenlose Beratung zur Begrünung privater Grundstücke und Hinterhöfe im Bezirk:
|
Die „Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf“ unterstützt Eigentümer:innen, Mieter:innen und Hausgemeinschaften, die ihre Freiflächen naturnah gestalten und so die biologische Vielfalt fördern möchten.
|
Dazu vergibt das Bezirksamt Zuschüsse für Begrünungsmaßnahmen. Neben der fachlichen Beratung fördert das Umwelt- und Naturschutzamt Maßnahmen wie die Pflanzung heimischer, standortgerechter Gewächse, das Aufstellen von Nisthilfen oder die Entsiegelung von Flächen – mit bis zu 5.000 Euro pro Hof.
|
|
|
|
Die Grüne Höfe Beratung wird finanziert durch das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
|
|
|
|
|
Alle Infos, Kontakt und Terminanfragen findet ihr auf unserer Webseite:
|
|
|
Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Termine nach Vereinbarung!
|
Montag und Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Alle bislang von uns verschickten E-Mails sind auch hier im Newsletter-Archiv nachzulesen.
|
Wir freuen uns jederzeit über Euer Feedback, um unser Angebot weiter zu verbessern!
|
Wenn Ihr Vorschläge für Inhalte oder Veranstaltungen habt, schickt uns diese gerne per E-Mail an:
|
|
|
|
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
Ein Projekt des DorfwerkStadt e.V.
|
|
|
|
|
|
Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|