|
|
Umweltbildung von Biodiversität bis Zero Waste
April 2025 in Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Diesen Monat gibt es wieder viele Infos, Veranstaltungen und Angebote im Bezirk.
|
Vergangenes Wochenende waren wir auf der spannenden INSEL-Konferenz im Mierendorff-Kiez. Hier hat sich die lokale Klima-AG an mehreren Workshops zu Mobilitätskonzept und Umweltschutz beteiligt. Während der geplante Bau einer Tram-Linie dem Kiez bessere ÖPNV-Verbindungen verspricht, sind durch die Baumaßnahmen mehrere Hundert alte Stadtbäume gefährdet. Das wirft u.a. die Frage auf, welchen Wert diese Straßenbäume fürs Stadtklima, Biologische Vielfalt und die Gesellschaft haben. Dazu wurde in den letzten Jahren ein umfangreiches Gutachten erstellt, das dieses Wochenende während der INSEL-Konferenz präsentiert wurde.
|
Ein kleiner Bericht folgt in Kürze auf unserer Webseite.
|
- NEU: Ab sofort startet unser neues Angebot, die Grünberatung
- Diese Woche findet noch am 26. März unser Workshop Unseen in the green für Minta* Jugendliche ab 10 Jahren, im Jugendclub Schloss19 statt.
- Am 30. März ist Internationaler Zero Waste Day. Wer möchte, beteiligt sich an der Social-Media Aktionswoche der Zero Waste Agentur! #ZeroBockAufWaste
- Anschließend gibt es am 01. April das Gastspiel vom Theater JARO: Die Eichhörnchen Story, für Familien und Kinder ab 3 Jahren, im Haus der Jugend. Nicht verpassen!
- Am 04. April geht es in der Filmreihe Film&Talk 2030 der SBNE um Boden: Common Ground, ein Dokumentarfilm über die Zusammenhänge zwischen amerikanischer Landwirtschaftspolitik, Politik und Gesundheit.
Letzten Monat hat das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum die aktuellen Ernährungstrends für 2025 veröffentlicht. Die gute Nachricht: Nachhaltigkeit, Klima und Gesundheit stehen bei vielen Menschen ganz oben auf der Prioritätenliste.
|
- Dazu passt unser nächster Workshop in der Reihe Umweltgerechtigkeit:
- 05. April: Heute schon gut gegessen? Umweltgerechtigkeit durch nachhaltige Ernährung.
- Für Multiplikator:innen, Pädagog:innen und alle Interessierten bieten wir in dem kostenlosen Seminar einen Einblick in die Zusammenhänge von Ernährung, Klimawandel und Umweltgerechtigkeit, erkunden gemeinsam Wege für eine sozial-ökologische Transformation unserer Ernährungssysteme, und lernen wo wir individuell nachhaltiger Handeln können.
- Jetzt Anmelden!
|
Das alles, und noch viel mehr stellen wir euch in diesem Newsletter vor. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
|
|
|
Grüne Höfe
Beratung und Förderung
|
Wir bieten ab sofort eine kostenlose Beratung zur Begrünung privater Grundstücke und Hinterhöfe im Bezirk an!
|
Das Projekt „Grüne Höfe Charlottenburg-Wilmersdorf“ richtet sich an Eigentümer:innen, Mieter:innen sowie Eigentümer- und Hausgemeinschaften, die ihre Freiflächen naturnah gestalten und so die biologische Vielfalt fördern möchten.
|
Dazu vergibt das Bezirksamt Zuschüsse für Begrünungsmaßnahmen. Neben der fachlichen Beratung fördert das Umwelt- und Naturschutzamt Maßnahmen wie die Pflanzung heimischer, standortgerechter Gewächse, das Aufstellen von Nisthilfen oder die Entsiegelung von Flächen – mit bis zu 5.000 Euro pro Hof.
|
|
|
|
Alle Infos, Kontakt und Terminanfragen findet ihr auf unserer Webseite:
|
|
|
Grünberatung in Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Montag und Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
Die Pressemitteilung des Bezirks:
|
|
|
|
|
|
Workshopreihe Umweltgerechtigkeit:
|
|
|
Heute schon gut gegessen?
Umweltgerechtigkeit durch nachhaltige Ernährungssysteme
|
|
|
|
Die Lebensmittelindustrie ist für einen großen Teil aller menschengemachten Treibhausgase verantwortlich. Für mehr Umwelt- und Klimagerechtigkeit, für den Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz des Klimas müssen wir deshalb auch über unsere Ernährung reden.
|
|
|
|
Im Workshop erkunden wir gemeinsam Wege für eine sozial-ökologische Transformation unserer Ernährungssysteme, lernen wo wir individuell nachhaltiger Handeln können – und verbinden Gesundes mit Genuss.
|
Das Angebot richtet sich dabei an alle Interessierten – insbesondere Multiplikator:innen aus Natur- und Umweltbildung, Pädagog:innen aber auch neugierige Privatpersonen die in das Thema Ernährung aus der Perspektive des Klimawandels und Umweltgerechtigkeit einsteigen wollen.
|
Offen für Alle! Maximal 20 Teilnehmende.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email, eine Teilnahme ist bei Restplätzen aber auch spontan möglich.
|
|
|
|
|
|
Die Eichhörnchen Story
Theater zum Thema Müll und Umwelt für Kinder von 3-8 Jahren
|
|
Das junge Eichhörnchen Nico huscht durch den Park, findet aber keine Nüsse am Walnussbaum, dafür jede Menge Müll. Wieso trägt der Baum keine Nüsse? Das kann sich Waltraud Walnussbaum selber nicht erklären. Weiß die Eule Rat?
|
Das Besondere an dieser Inszenierung ist, dass das komplette Bühnenbild und die Figuren aus re-use (wiederverwertbaren) oder upgecycltem Material gebaut wurde. Werkstoff- Reste und alte Dekorationen aus der Theater-Werkstatt wurden zu einer phantasievollen Szenerie umgestaltet, die Figuren aus Plastik und Stoff-Abfällen gebaut.
|
|
|
Regie: Sylvia Niemann es spielen: Susann Schulze und Katja Behounek-Pölzer Geschrieben und produziert vom Theater Jaro
|
|
|
|
|
|
|
Alle Filme sind einen ganzen Monat lang für Schulklassen zum Vormittags-wunschtermin buchbar.
|
|
|
Film & Talk #2030
|
Im April gibt es einen weiteren Film im Angebot der von der SBNE kuratierten Reihe "Film & Talk #2030"
|
Von den Filmemachern von „Kiss the Ground“ (Netflix) kommt die Nachfolge-Dokumentation „Common Ground“, die mit dem Tribeca Film Festival 2023 Human/Nature Award ausgezeichnet wurde. Der Dokumentarfilm ist ernüchternd und hoffnungsvoll zugleich. Er zeigt die toxischen Zusammenhänge zwischen amerikanischer Landwirtschaftspolitik, Politik und Gesundheit auf. Im Kern geht es darum, wie Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, mit unterschiedlichem politischen Hintergrund und an verschiedenen Orten eines gemeinsam haben – den Boden unter ihren Füßen.
|
Common Ground von Rebecca Tickell, Josh Tickell | US | 2023 | 105 min |
|
im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten Berlin
|
|
|
|
|
Fotoausstellung: Einzig-Arten
Biodiversität und Artenschutz
|
|
Fotojournalistin Christiane Flechtner und Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger werden am Donnerstag, dem 3. April um 17 Uhr die Fotoausstellung EINZIG-ARTEN in der Rathausgalerie eröffnen.
|
Tierschutz und die Rolle von Biodiversität stehen im Fokus der beeindruckenden Fotoausstellung. Die Ausstellung zeigt in behutsamen, aber auch aufrüttelnden Fotografien, wie zwingend unser Handeln für den Schutz der Biodiversität ist – und zwar jetzt.
|
|
Die Ausstellung eignet sich auch gut für die Bildungsarbeit mit Schulklassen: Interessierte können eine Email mit Wunschtermin, Infos zur Klassenstufe und Teilnehmer:innenzahl an sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de senden.
|
Das Angebot ist kostenfrei.
|
|
Die Ausstellung (zweisprachig englisch/deutsch) ist als Wanderausstellung konzipiert und kann von anderen Bezirken und Initiativen beim Team der SBNE ausgeliehen werden.
|
|
|
|
Donnerstag, 3. April 2025 um 17 Uhr
|
Rathausgalerie Charlottenburg Otto-Suhr-Allee 100 10585 Berlin
|
|
|
|
|
|
|
Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel
Wohlbefinden in Krisenzeiten
|
|
|
|
Beinahe täglich können wir Nachrichten über Trockenheit, Temperaturrekorde oder schmelzendes Packeis in der Arktis lesen. Es ist nicht immer einfach, dabei optimistisch und kämpferisch zu bleiben, und manchmal brauchen wir gute Freund:innen zum Reden und etwas self-care, um den Alltag gut zu meistern.
|
Das Umwelt Bundesamt hat gerade einen Ratgeber für mentale Gesundheit herausgegeben, den ihr als PDF kostenfrei herunterladen könnt:
|
|
|
|
|
|
Dieser Ratgeber bietet eine Orientierung, wie Sie inmitten des Klimawandels Ihr psychisches Wohlergehen und das Ihrer Mitmenschen stärken können. Er richtet sich an Menschen, die den Klimawandel und seine Folgen als psychisch herausfordernd wahrnehmen und nach Möglichkeiten suchen, einen gesunden Umgang mit den damit verbundenen Belastungen zu finden. Der Ratgeber gibt Antworten auf Fragen welche Belastungen durch den Klimawandel es gibt und welche auf mich zutreffen, warum mentales Wohlbefinden so wichtig ist und wovon es abhängt, sowie mit welchen konkreten Strategien das mentale Wohlbefinden gestärkt werden kann.
|
|
|
|
|
|
ReparaturBonus 2.0
Reparieren statt wegwerfen #ZeroWaste
|
|
|
|
|
Anträge sind online über die Plattform der IBB zu stellen:
|
|
|
Das Pilotprojekt samt Förderprogramm wird auch dieses Jahr fortgesetzt: Der ReparaturBONUS ist ein finanzieller Anreiz, der Verbraucher:innen ermutigen soll, defekte Elektro- und Haushaltsprodukte zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen und neue zu kaufen.
|
Antragsberechtigt sind alle Menschen (ab 18 Jahren) mit Hauptwohnsitz in Berlin. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt fördert die Reparatur von haushaltsüblichen Elektro- und Elektronikgeräten mit einem Zuschuss in Höhe von 50%, bis zu 200,00 Euro.
|
Die Förderrichtlinien und Bedingungen findet ihr hier.
|
Bei der Reparatur in einem Repair-Café wird das jeweilige Ersatzteil vollständig (bis maximal 200,-) gefördert.
|
|
|
|
|
Workshops und berufsorientierte Angebote
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit
|
|
10. April 2025 17:30-20:00 Uhr Entdecken Sie Ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Arbeitswelt im Parcours: Ein Praxisworkshop für Frauen, die sich für Berufswege im Umwelt- und Klimaschutz interessieren Mehr Infos
|
Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
|
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
|
Rheinstr. 45, Aufgang C 12161 Berlin
|
|
|
|
|
|
|
Förderung für Schüler:innen
Der Young Impact Fund vom Projekt Handeln jetzt!
|
|
Der Young Impact Fund ist eine Gelegenheit für junge Menschen mit innovativen Ideen, die einen Unterschied für die Biodiversität, das Klima und die Klimagerechtigkeit machen wollen.
|
Schuler:innen können bis zu 500 Euro für ihr Projekt und Aktion erhalten und von von Experten unterstützt werden.
|
|
|
|
Bewerbungen sind noch bis zum 30. März 2025 möglich.
|
|
|
|
|
|
Public Climate School
Programmvorschläge einreichen, und Digitale Kick-Off Veranstaltung
|
|
|
|
Mit dem Schulprogramm der Public Climate School werden bundesweit Schulen verschiedener Schulformen erreicht. Die im Rahmen dieses Projekts erarbeiteten Schulstunden finden Platz im jährlichen Livestream und können so ganz einfach und kostenfrei von Schulen und weiteren Interessierten genutzt werden.
|
Dabei nutzt die Public Climate School die Klimakrise als Ausgangspunkt, um wichtige Themen wie (Klima-)Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Politik ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung direkt in den Unterricht zu bringen.
|
Ab sofort können Deine Vorschläge fürs Schulprogramm im November 2025 eingereicht werden!
|
- Welche Themen, welche Referierende, welche Formate wünscht du dir für die Aktionswoche im November?
|
|
|
Du möchtest die Public Climate School 2025 mitgestalten?
|
Am 15. April um 18 Uhr findet ein digitales Kick-Off statt, zu dem alle, die gerne mitarbeiten möchten, eingeladen sind. Im Rahmen des Kick-Offs werden die verschiedenen Arbeitsgruppen vorgestellt. Hier erfährst du ganz praktisch, wie du dich konkret beteiligen kannst.
|
|
Online-Link nach Anmeldung
|
|
|
|
|
|
BSR Kieztag am 15. April 25
Sperrmüll und Verschenkmarkt
|
Am Dienstag den 15. April findet auf dem Bundesplatz (westliche Seite zwischen Mainzer- und Detmolder Straße) ein BSR Kieztag statt.
|
Hier können alle Nachbar:innen Sperrmüll kostenfrei entsorgen oder auf dem Tausch- und Verschenkmarkt weitergeben bzw. gebrauchte Möbelstücke und andere Schätze einsammeln. So wird Abfall nachhaltig reduziert.
|
- Gut Erhaltenes nehmen die Kolleg*innen der BSR an, und auf dem Tausch- und Verschenkmarkt finden sich vielleicht neue Besitzer:innen.
- Was am Ende des Tages nicht mitgenommen wird, wird wieder in den Re-Use Kreislauf geführt: z.B. in die BSR NochMall (Gebrauchtwarenkaufhaus).
- Was nicht angenommen wird: Altreifen, Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien, Alt-Medikamente, Kontaminiertes Holz
|
Nebenbei bietet die BSR ein gut sortiertes und altergesgerecht aufbereitetes Umweltbildungsangebot zu den Themen Abfallvermeidung, Abfalltrennung, Recycling und Stadtsauberkeit für Kitas und Schulen. Wer mehr dazu erfahren möchte, spricht uns direkt an, oder findet auf der Website der BSR weitere Informationen.
|
|
|
Zwischen Mainzer- und Detmolder Straße
|
|
|
|
|
|
|
Alle bislang von uns verschickten E-Mails sind auch hier im Newsletter-Archiv nachzulesen.
|
Wir freuen uns jederzeit über Euer Feedback, um unser Angebot weiter zu verbessern!
|
Wenn Ihr Vorschläge für Inhalte oder Veranstaltungen habt, schickt uns diese gerne per E-Mail an:
|
|
|
|
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
Ein Projekt des DorfwerkStadt e.V.
|
|
|
|
|
|
Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|
|