Erinnerung: Basisworkshop Klimagerechtigkeit 15.02.25

Jetzt noch kostenlos anmelden!

Nachdem der Januar Newsletter erst Anfang Februar erschienen ist, nutzen wir hier die Gelegenheit um noch einmal auf den Beginn unserer diesjährigen Themenreihe "Umweltgerechtigkeit" diesen Samstag mit dem Basisworkshop "Klimagerechtigkeit" des Kipppunkt Kollektiv hinzuweisen.
Meldet euch gerne noch an, oder kommt spontan vorbei!

Außerdem sind noch ein paar weitere Termine im Februar dazu gekommen, und einige News aus dem Bezirk (Fahrradboxen, Baumscheiben), die wir gerne noch mit euch teilen wollen.

15.02.2025 Klimagerechtigkeit Basisworkshop

Die Klimakrise betrifft uns alle, aber wir sitzen nicht alle im selben Boot. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich einen Einstieg zum Zusammenhang der Klimakrise und globalen (Un-)Gerechtigkeitsfragen wünschen.
    Referent:innen:
    Julian und Lena von Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V.

    Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email, eine Teilnahme ist bei Restplätzen aber auch spontan möglich.
    weitere Infos: klimagerechtigkeit-basisworkshop
    Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V.

    15.02.2025
    10:30 Uhr bis 16 Uhr
    Ort: Haus am Mierendorffplatz (HaM), Mierendorffpl. 19, 10589 Berlin
    Der Veranstaltungsort ist barrriefrei zugänglich über die Hofseite.
    Es gibt eine rollstuhlgerechte All-Gender-Toilette.

    Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.

    Es ist ca. 1 Std Mittagspause eingeplant, es gibt Gelegenheiten zur Verpflegung in der näheren Umgebung. Der Veranstaltungsort hat eine Teeküche, und es wird Getränke / Kekse geben.

    Melde dich gerne bei uns, wenn du Rückfragen zur Teilnahme hast.

    Neue Fahrradboxen im Bezirk

    Ist Dein Hinterhof zu klein fürs Lastenrad?
    Ihr wollt lieber bunte Wildstauden im Garten, statt graue Fahrradständer?

    Die ersten zwölf neuen „Radboxen“ von über 40 geplanten wurden im Dezember aufgebaut. Wir haben schon welche auf dem Weg zum Büro entdeckt! Du vielleicht auch?

    Die Boxen bieten Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Witterungsbedingungen und erleichtern so die Radnutzung im Alltag. Die Stellplätze sollen langfristig an Anwohner:innen vermietet werden. Ein Stellplatz kostet 11 Euro pro Monat, um die laufenden Kosten, wie eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung zu finanzieren. Aktuell sind noch Bauarbeiten nötig, bevor die Boxen zur Nutzung bereitstehen.

    Re-Use Ausstellung in der Rathausgalerie

    In Kooperation mit dem Re-Use Superstore zeigt die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) die Re-Use Wanderausstellung in der Rathausgalerie im Rathaus Charlottenburg.

    Die Ausstellung thematisiert Elektro Recycling, zirkuläres Bauen, zirkuläre Textilwirtschaft, Lebensmittelwertschätzung und Re-Use Ideen für den Alltag.

    Schulklassen (ab Klasse 4, mind. 20 Teilnehmende) können eine kleine Ausstellungsführung mit anschließendem Textil Upcycling-Workshop beim Team SBNE buchen.

    Die Re-Use Wanderausstellung und der Re-Use Superstore sind eine Initiative der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Der Upcycling Workshop wird vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) gefördert und ist für Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf kostenlos.

    Anmeldung von Schulklassen bitte per E-Mail unter:
    sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de
    Öffnungszeiten:
    05.02. - 27.02.2025
    Montags bis Freitags
    jeweils 9-18 Uhr

    Ort:
    Foyer im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf
    Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin (Google-Maps)

    Klima AG Mierendorff-INSEL: bunte Baumscheiben

    Erinnert ihr euch noch an unsere Baumscheiben vom November 2024?
    Wir haben schon die ersten Blumenzwiebeln entdeckt!
    Wenn Du auch Baumscheiben vor deiner Haustür bepflanzen willst, melde dich bei der Klima AG auf der Mierendorff-INSEL oder direkt bei uns!

    Termine

    20.02.2025 Online - Infoveranstaltung:

    Berufliche Perspektiven für Frauen im Klima- und Umweltschutz

    Eine Infoveranstaltung des Vereins "LIFE - Bildung, Umwelt, Chancengleicheit" für alle, die sich beruflich für den Klima- und Umweltschutz engagieren möchten oder bereits in der Berufsberatung tätig sind.

    • Wie ist die aktuelle Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den „grünen Berufen“?
    • Welche Chancen bieten sich für Frauen – auch für einen Quereinstieg?
    • Welche Kompetenzen sind gefragt?
    Termin:
    20.02.2025
    10:00 - 11:30 Uhr

    Teilnahme:
    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme an der Onlineveranstaltung.

    Kontakt:
    oekothek@life-online.de

    21.02.2025 10- 11:00 Uhr Webinar für Verwaltungen:

    Vorstellung des Leitfadens zu kommunaler Reparaturförderung

    Termin:
    21.02.2025
    10:00 - 11:00 Uhr

    Teilnahme:
    Das Webinar richtet sich an Akteur:innen aus der Kommunalverwaltung.

    Das Webinar findet im Rahmen des Projekts
    "Reparaturstadt" statt.

    Kontakt:
    • Welche Rolle kann eine Kommunalverwaltung spielen, um das Recht auf Reparatur vor Ort umzusetzen?
    • Wie können die unterschiedlichen Abteilungen einer Verwaltung reparierende Akteure unterstützen und den Bürger*innen Reparaturerfahrungen ermöglichen?
    • Wo kann ich mir anschauen, wie das in der Praxis bereits funktioniert?
    Diese Fragen beantwortet der neue Leitfaden des Runden Tisch Reparatur.

    Anhand von 12 Maßnahmen zeigen wir darin konkrete Ansatzpunkte kommunaler Reparaturförderung, unterfüttert mit dutzenden Beispielprojekten.

    26.02.25 Unterwegs mit den Stadtnaturranger:innen im Volkspark Jungfernheide

    Am Mittwoch den 26.02. laden die Stadtnatur-Ranger:innen wieder zu einer Tour im Volkspark Jungfernheide ein, um gemeinsam die jahreszeitlichen Besonderheiten der Natur zu entdecken.

    Treffpunkt:
    Bauwagen der Parkläufer
    (Neben Erlebniswelt Tier & Natur - Link geht zu Google-Maps)
    26.02.2025
    13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

    Bringt gerne ein Fernglas mit, wenn möglich.

    Newsletter-Archiv

    Alle bislang von uns verschickten E-Mails sind auch hier im Newsletter-Archiv nachzulesen.
    Schau mal rein!

    Wir freuen uns jederzeit über Euer Feedback, um unser Angebot weiter zu verbessern!


    Wenn Ihr Vorschläge, Inhalte oder Termine für den nächsten Newsletter im März habt, schickt uns diese gerne bis 25.02.2025 per E-Mail an:
    umweltbildung@dorfwerkstadt.de
    umweltbildung@dorfwerkstadt.de
    +49 155 66 34 39 63
    Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
    Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Ein Projekt des
    DorfwerkStadt e.V.
    Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin
    Email Marketing Powered by MailPoet