|
|
|
Die Koordinierungsstelle für Umweltbildung im Sommer
Angebote für Umweltbildung und Klimaanpassung für Alle
|
am 21. Juni beginnt der Sommer, und die Temperaturen steigen spürbar. Seit Februar 2025 war es in Berlin wieder viel zu trocken: Die Spree führt derzeit nur etwa halb so viel Wasser wie im langjährigen Durchschnitt. Wie wir unsere Stadt, ihre Infrastruktur und die Stadtnatur an diese veränderten Bedingungen anpassen können, ist eines unserer zentralen Themen.
|
Klimaanpassung geht uns alle an. Deshalb wollen wir entsprechende Maßnahmen mit Bildungsangeboten für alle Berliner:innen unterstützen – und zeigen, dass jede:r im Alltag zur gesellschaftlichen Transformation beitragen kann: beim Einkauf, im politischen Engagement, in der Bildungsarbeit oder ganz konkret vor der Haustür – mit Clean-Ups, bepflanzten Baumscheiben oder Regenwassertonnen.
|
In diesem Newsletter findet ihr zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche: Ferienprogramme für den Sommer, die Möglichkeit zur Mitarbeit in der Planungsgruppe der nächsten Klimazukunftskonferenz, neue Workshops und spannende Angebote für Schulen. Auch für Engagierte und Pädagog:innen gibt es viele Fortbildungs- und Netzwerkmöglichkeiten – vom Schulgartentag bis zur Klimabildung ist für alle etwas dabei.
|
Besonders ans Herz legen möchten wir euch unsere eigene Workshopreihe:
|
Meldet euch jetzt noch für den Methodenworkshop nach Betzavta im Juli an, oder bereits für die Fokusreihe Klimagerechtigkeit nach den Sommerferien mit dem Kipppunkt Kollektiv. Hier findet ihr alle Infos.
|
Übrigens: Der Newsletter erscheint diesmal in etwas schnellerem Takt – es ist einfach viel los im Bezirk! Gebt uns gern Rückmeldung: Möchtet ihr lieber häufiger kürzere Ausgaben, oder bleibt ihr bei seltenen, dafür umfangreicheren Newslettern? Schreibt uns gern eine E-Mail mit eurem Feedback!
|
Titelfoto: Schwammstadt-Experiment der NUK+N in Aktion beim Weideauftriebsfest im Stadion Wilmersdorf am 01. Juni 2025, Foto (c) Dirk Jakubczick
|
|
|
|
|
Jetzt Refill-Station werden!
Für Leitungswasser statt Wegwerfgesellschaft
|
Refill-Deutschland ist eine einfache Idee mit großer Wirkung: Sie fördert den einfachen und kostenlosen Zugang zu Trinkwasser für alle. Wer mitmacht trägt aktiv zur Reduzierung von Plastikmüll und zu mehr Umweltschutz bei!
|
Die Initiative hat ihren Ursprung in der Zero Waste Bewegung und wurde 2015 in Großbritannien gestartet. 2017 wurde der Grundstein für Refill Deutschland in Hamburg gelegt und verbreitete sich nach und nach in vielen deutschen Städten. Seit Sommer 2023 wird Refill Deutschland durch den gemein-nützigen Verein a tip: tap e.V. koordiniert.
|
Natürlich haben wir auch schon einen Refill-Sticker bei uns am Büro. Eine tolle und einfache Möglichkeit, für mehr Solidarität und Umweltschutz in unserer Gesellschaft. Wir können es nur empfehlen mitzumachen!
|
|
|
|
|
Workshopreihe Umweltgerechtigkeit:
|
|
|
|
Fortbildung: „Klimagerechtigkeit – gerecht für wen?“
Ein Workshop nach der Betzavta*-Methode: Jetzt anmelden!
|
|
|
In diesem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit Fragen rund um Klimagerechtigkeit, Partizipation und demokratisches Miteinander auseinander. Im gemeinsamen Austausch erforschen wir Wege, Klimagerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.
|
Umwelt- und Klimaschutz berühren viele gesellschaftliche Lebensbereiche, und stehen dabei oft im Spannungsfeld scheinbar gegensätzlicher Bedürfnisse:
|
Mehr Grünflächen oder mehr Wohnraum?
|
Neue Straßenbahn bauen oder Stadtbäume erhalten?
|
Wer entscheidet, was gerecht ist, und wie gelingt es, in Konfliktsituationen demokratisch und konstruktiv zu handeln?
|
Die Fortbildung ist insbesondere für alle Menschen geeignet, die sich ehren- und hauptamtlich mit den Themen Klima-gerechtigkeit, Umwelt und Naturschutz auseinandersetzten.
|
|
|
*Betzavta: Eine Methode des Adam-Instituts. Der Betzavta-Ansatz versteht Demokratie als sozialen Prozess, an dem alle täglich mitarbeiten müssen. Dabei verstehen wir Konflikte als Dilemma. Der Unterschied besteht darin, dass hier die unterschiedlichen Positionen als mögliche Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen anerkannt werden, nicht als Widerspruch nebeneinander stehen.
|
Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email, die Teilnahme ist in der Regel aber auch spontan möglich.
|
|
|
Auf Wunsch stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: Klimagerechtigkeit
Drei Workshops, viele Perspektiven.
|
Nach den Sommerferien laden wir euch herzlich zu unserer dreiteiligen Fokusreihe rund um das Thema Klimagerechtigkeit ein. Offen für alle, bieten die Workshops Raum für Einstieg, Vertiefung und konkrete Alltagsbezüge. In Kooperation mit Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V. nähern wir uns Fragen globaler Ungleichheit in der Klimakrise gemeinsam und praxisnah.
|
|
|
10. September – Klimagerechtigkeit: Der Basisworkshop Ideal für alle, die einen ersten Überblick über Klimagerechtigkeit gewinnen möchten. Gemeinsam klären wir Begriffe, diskutieren über strukturelle Ungleichheiten und reflektieren eigene Handlungsmöglichkeiten.
|
16. Oktober – Dimensionen der Klimagerechtigkeit Dieser Vertiefungsworkshop beleuchtet fünf zentrale Dimensionen (z. B. Klasse, Race, Gender) und eröffnet Raum für Austausch und Analyse.
|
Gut geeignet für alle Haupt- und Ehrenamtlichen, auch als Fortbildung für Pädagog:innen in der SEK II oder offenen Bildungsarbeit. Auch ohne Teilnahme am Einstiegsworkshop möglich.
|
05. November – Klimagerechtigkeit und Konsum Wie hängen Konsumverhalten, Wirtschaftswachstum und globale Ungerechtigkeit zusammen? Dieser Workshop ist Teil der Zero Waste Aktionswochen. Hier und kritisch: Konsum hinterfragen, Alternativen entdecken und Argumente entwickeln.
|
|
|
|
Klimagerechtigkeit - Einführung:
|
Donnerstag, 10. September,
|
Dimensionen der Klimagerechtigkeit:
|
Zero Waste Aktionswochen: Klimagerechtigkeit & Konsum:
|
❤️Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird empfohlen.
|
Auf Wunsch stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.
|
|
|
|
|
|
|
BSR Kieztage im Juni + Juli
Sperrmüll- und Verschenkmarkt
|
In den nächsten Wochen finden gleich fünf BSR Kieztage statt - bestimmt auch in deiner Nähe!
|
An einigen Terminen (z.B. Leon-Jessel-Platz, Nikolsburger Platz) könnt ihr uns und unser Angebot vor Ort kennenlernen. Wir stellen euch dabei außerdem die Projekte und das Trennmobil der SBNE vor! Dazu gibt es ein kleines Trenn-Quiz, bei dem ihr euer Wissen testen könnt. Kommt vorbei!
|
Hier können alle Nachbar:innen ihren Sperrmüll kostenfrei entsorgen. Auf dem Tausch- und Verschenkmarkt können gebrauchte Möbel, Hausrat und andere Schätze wie Spielzeug und Bücher weitergeben und mitgenommen werden. So wird Abfall nachhaltig reduziert.
|
Was am Ende des Tages nicht mitgenommen wird, wird wieder in den Re-Use Kreislauf geführt: z.B. in die BSR NochMall.
|
Was nicht angenommen wird: Altreifen, Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien, Alt-Medikamente, Kontaminiertes Holz
|
|
|
|
|
|
Hofackerzeile, 13627 Charlottenburg-Nord
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt mitmachen! Zero Waste Award
Motto: Eure Einfälle gegen Abfälle
|
|
Gemeinsam Berlin verändern: Der ZERO WASTE AWARD startet!
|
Ins Leben gerufen durch die BSR und Zero Waste Agentur, sucht der Wettbewerb die innovativsten Ideen zur Abfallvermeidung in Berliner Wohnquartieren.
|
Ob Wohnunternehmen, Mieter:innen, Kiezinitiativen oder Studierende, alle können mitmachen: Zeigt uns Eure Projekte, um im Wohnquartier Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
|
Teilnahme: Noch bis zum 9. September 2025 freuen wir uns auf eure Ideen. Seid dabei und macht mit uns Berlin zur Null-Verschwendungs-Hauptstadt!
|
|
|
|
|
Mitmachen! Für Kinder und Jugendliche:
|
|
|
|
Schulworkshop: Dit is Impact
"Knusper dich in eine nachhaltige Zukunft"
|
|
Workshopangebot von KATE e.V. und SBNE:
|
Seit Mai 2025 können Schulen einen interaktiven Workshop von Kate e.V. rund um das Thema gesunde und nachhaltige Ernährung über die Stabstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung buchen.
|
Am Beispiel Frühstück lernen Schüler:innen der Klassen 3 bis 9 spielerisch globale Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimagerechtigkeit kennen.
|
Mit Lebensmitteln wie dem „Dit is Müsli“ und anderen Zutaten bereiten die Schüler:innen in Kleingruppen nachhaltige Snacks zu, die im Anschluss gemeinsam verkostet werden. Dabei werden Themen wie Regionalität, Saisonalität, Verpackung, Tierwohl und Lebensmittelverschwendung aufgegriffen – mit dem Ziel, eigene Konsumgewohnheiten zu reflektieren und Ideen für eine zukunftsfähige Ernährung zu entwickeln.
|
Ein Angebot der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit KATE e.V.
|
|
|
|
|
Interessierte Schulklassen (mind. 20 Teilnehmende) können diesen Workshop kostenfrei buchen.
|
Sendet dazu eine E-Mail mit Wunschtermin und 2 Alternativen, Klassenstufe und Teilnehmer:innenzahl an:
|
|
|
|
|
Mit Nemo den Sommer erleben
Umweltbildung für Grundschulkinder im Park nebenan
|
|
|
|
|
Angebote über den Umweltkalender buchen:
|
|
|
|
Sommer, Sonne, Sonnenschein!
|
Mit Nemo geht es zwar nicht ab in den Süden, dafür aber mit den Nemo-Pädagog*innen auf spielerische Entdeckungstour in den Park nebenan. Tauchen Sie und Ihre Schulklasse oder Hortgruppe mit den Veranstaltungen von Nemo – Naturerleben mobil ins Abenteuer Stadtnatur ein:
|
- Entdecken Sie die Formen und Farben der Natur!
- Erforschen Sie die Welt der Tiere und Pflanzen!
- Erleben Sie die Stadtnatur mit allen Sinnen!
Buchungen können ab sofort über den Umweltkalender durchgeführt werden. Das gesamte Nemo-Team wünscht Euch einen wunderschönen Sommer!
|
|
|
|
|
|
Schüler:innen für die Planungsgruppe der Klimazukunftskonferenz gesucht
|
Die Einladung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5.-13. Jahrgangsstufe, die sich in die Planung und Organisation der Klimazukunftskonferenz einbringen wollen.
|
Die Schüler:innen setzen die Schwerpunkte der Konferenz und gestalten ein buntes Programm rund um die Themen Klima-wandel, Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit.
|
|
|
|
Die Treffen der Planungsgruppe finden regelmäßig alle 2-3 Wochen statt.
|
Das erste Treffen ist am Dienstag, den 17.06.2025 von 16-18 Uhr. Das Angbebot ist freiwillig und Teilnehmende müssen nicht an allen Treffen teilnehmen, um Teil der Planungsgruppe zu sein.
|
Die Klimazukunftskonferenz findet am 25.11.2025 im Zeiss-Großplanetarium statt und wird von der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V., der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Stiftung Planetarium Berlin veranstaltet. Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung für die Planungsgruppe gibt es auf der Webseite der Klimazukunftskonferenz.
|
Das Team der Klimazukunftskonferenz freut sich, wenn Sie die Informationen an Schülerinnen und Schüler weiterleiten.
|
|
|
|
|
FutureLab: Energie trifft Kreativität
Eine Woche Ferienzeit am Wolziger See im August
|
|
|
|
Die Sommerferien kommen näher. Wir teilen ein Angebot für alle zwischen 13 und 16 Jahren aus unserem Netzwerk:
|
Werde Teil einer einzigartigen Ferienfreizeit am Wolziger See in Blossin! Zwischen Action, Natur und Kreativität entdeckst du, wie die Energiewende funktioniert – ganz praktisch und mit viel Spaß.
|
Entwickle gemeinsam mit anderen Jugendlichen deine Vision einer nachhaltigen Zukunft: beim Fahrradkino, beim Segeln, in Kreativworkshops oder bei spannenden Exkursionen zu einer Windkraft-Anlage.
|
Vom 03.–09. oder 10.–16. August 2025 erwartet dich eine Woche voller Erlebnisse, Austausch und neuer Perspektiven
|
Jugendbildungszentrum Blossin & UfU, gefördert von der MVV Stiftung Zukunft
|
|
|
|
|
|
Nachhaltiges Entwicklungskonzept für das Stadion Wilmersdorf
Online Beteiligung noch bis 30. Juni 2025
|
|
Am 01. Juni waren wir beim Weideauftriebsfest im Stadion Wilmersdorf! Hier gehen Sport und Naturschutz Hand in Hand zur Förderung der Biologischen Vielfalt. Wenn ihr auch dabei wart, habt ihr (neben unserem tollen Schwammstadt-Modell) im Eingangsbereich sicher die großen Kartenausschnitte gesehen.
|
Was es damit auf sich hat? Verraten wir dir!
|
|
|
|
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Büros Landschaft planen + bauen und die raumplaner zur Zeit beauftragt, ein nachhaltiges Entwicklungskonzept für die Freiflächen außerhalb der für den Vereinssport genutzten Sportanlagen des Stadion Wilmersdorfs zu erarbeiten.
|
Damit soll das Ziel verfolgt werden, die qualitativen und quantitativen Verbesserungen der Angebote für Sport und Bewegung im Einklang mit Nachhaltigkeit und Biodiversität im Bezirk zu erreichen.
|
Ziel der Beteiligung ist es, ein Konzept für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zu erarbeiten, der die Interessen aller Anwohnenden und Sporttreibenden sowie der sozialen Träger*innen und Sportvereine berücksichtigt.
|
Einen ersten Schritt im Sinne der Partizipation stellt diese Online-Befragung dar, um ein breites Spektrum an Meinungen und Interessen der Stadtgesellschaft zum Sportverhalten zu erhalten.
|
Unter dem Button "Alle Infos" findest du die Umfrage und eine Ideensammlung auf dem Portal mein.Berlin.de (Anmeldung erforderlich).
|
|
|
|
|
Neue Regentonnen für Charlottenburg-Wilmersdorf
Lokales Regenwassermanagement für die Schwammstadt
|
|
|
|
|
Diese unscheinbaren Tonnen speichern wertvolles Regenwasser vom Dach direkt am Haus, bevor es in der Kanalisation verloren geht. Damit können an heißen Tagen Höfe, Straßenbäume und bepflanze Baumscheiben gegossen werden.
|
Berlins erste Regentonnen wurden als Pilotprojekt in der Fritschestraße errichtet - Jetzt sind vor dem Horstweg 40 sowie in der Nehringstraße / Ecke Seelingstraße zwei neue Tonnen dazu gekommen. Auf einfache Art und Weise können Nachbarschaften so einen Beitrag zur Anpassung der städtischen Infrastruktur an die Folgen des Klimawandels leisten.
|
Ein großer Dank an die neuen Regentonnen-Paten für das Engagement, u.a. die KlimaAG des Klausenerplatz Kiezbündnisses und die GEWOBAG, sowie die Initiative Fritschestraße für die Inspiration und praktische Unterstützung!
|
|
|
>>Weitere Regentonnen sind bereits vom Bezirksamt genehmigt und werden in diesem Sommer errichtet. Wir danken sehr herzlich dem Straßen- und Grünflächenamtes unseres Bezirks, die sich nicht nur dem Thema sehr beherzt angenommen haben, sondern sich auch als „Möglichmacher“ auszeichnen. Wir als Initiative Fritschestraße setzen uns für mehr Stadtgrün, Klimaschutz und ein lebenswertes Wohnumfeld im Kiez ein. Mit über 180 Nachbarinnen & Nachbarn verschönern wir den öffentlichen Raum mit einfachen, innovativen Lösungen, fördern die Artenvielfalt und stärken das Miteinander.<< (c)Fotos und Text: Initiative Fritschestraße
|
|
|
|
|
Bericht der Initiative Fritschestraße:
|
|
|
|
|
|
Fortbildungen und Netzwerken:
|
|
|
24. Juni 2025: 11. Berliner Schulgartentag
Brücke zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
|
|
|
Schul-Bildungs-Zentrum (Mitte)
|
|
|
|
Der Schulgartentag ist eine ganztägige Fortbildung und richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Berlin.
|
Ein Schulgarten kann viele Funktionen haben, auch Naturwissenschaftlicher Unterricht, Kunst oder Mathematik können im Schulgarten praktisch umgesetzt werden. Besonders wichtige Themen sind die Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und gesunde Ernährung.
|
In diesem Jahr werden 16 Workshops, jeweils vormittags und nachmittags, angeboten. Das Themenspektrum reicht vom Anlegen eines Schulgartens, Regenwassermanagement auf dem Schulhof, Insektenbeete, Kunst im Schulgarten bis zum Thema Klimabildung. Dies sind nur einige Themen, die praxisnah vermittelt werden
|
Auf dem „Markt der Möglichkeiten" in der Mittagspause werden werden verschiedene Umweltbildungseinrichtungen ihre Angebote vorstellten und es gibt die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Informationsaustausch.
|
|
|
|
Auch das Netzwerk Naturstadt der Berliner Koordinierungsstellen (NUK+N) könnt ihr auf dem Markt der Möglichkeiten persönlich kennenlernen!
|
|
|
|
|
Bildungsurlaub: Von Krisen zu Visionen
Gemeinsam Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten
|
|
|
Die Klimakrise zählt unbestreitbar zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ihre Auswirkungen sind bereits spürbar – auch hier in Berlin und Brandenburg – und werden sich weiter verschärfen. Gleichzeitig erleben wir eine Krise der Demokratie, in der autoritäre und rechte Kräfte den gesellschaftlichen Zusammenhalt untergraben. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es entschlossenes Handeln sowie ein tiefes Verständnis von Klimagerechtigkeit – das die Verbindung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit zusammendenkt.
|
Die fünftägige Weiterbildung setzt genau hier an: Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen der Klimagerechtigkeit und unterstützt die Teilnehmenden dabei, konkrete Strategien für ihren beruflichen und persönlichen Alltag zu entwickeln.
|
Neben inhaltlichem Austausch und praktischer Reflexion legen wir Wert auf gemeinschaftliches Miteinander. Jeden Tag bereiten wir unser Mittagessen gemeinsam zu und essen als Gruppe zusammen. So schaffen wir nicht nur Raum für Diskussionen und Vernetzung, sondern leben auch im Kleinen die Prinzipien von Solidarität und Nachhaltigkeit, die im Zentrum dieser Weiterbildung stehen.
|
|
|
Jülicher Straße 30 13357 Berlin
|
Alle Infos zu Anmeldung und Anerkennung als Bildungsurlaub, Preisen und Ablauf der Bildungszeit hier:
|
|
|
|
|
|
Landschaft anpacken! Handarbeit in der Landwirtschaftspflege
Fortbildungsreihe des Landschaftspflegeverband Spandau e.V.
|
|
|
|
|
|
6 Wochenenden ab 27. Juni:
|
Freitags 16:00 - 19:00 Uhr Samstags 10:00 - 16:00 Uhr
|
Naturschutzstation Hahneberg Heerstraße 549 13593 Berlin
|
Die Praxisteile finden in den Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf statt.
|
|
|
Wer wissen und lernen möchte, wie man zum Erhalt unserer wertvollen und einzigartigen Landschaft aktiv beitragen kann, ist hier richtig:
|
In 6 Modulen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Kartierung von verschiedenen Biotopen und wie man diese erkennen und unterscheiden kann. Denn Berlin ist ein Hotspot für zahlreiche Lebensräume. Um diese zu schützen und zu erhalten, muss man diese unterscheiden und erkennen können. Praktische Arbeiten, die einen direkten Einfluss auf den Lebensraum haben und schnell umgesetzt werden können, werden den Teilnehmenden an die Hand gegeben. Das stellt einen wichtigen Beitrag für unseren Naturschutz dar.
|
Besonderheiten von der Landschaftspflege und des Erhalts von Gebieten werden den Teilnehmenden an die Hand gegeben. Wir zeigen praktische Beispiele für die Besucherlenkung und erklären, wie man Öffentlichkeitsarbeit betreiben kann um Gebiete zu schützen.
|
Der Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Landschaft und Natur haben und praktisch anpacken möchten - egal ob Jung oder Alt, mit oder ohne Erfahrung, jeder Mensch ist willkommen!
|
|
|
|
|
|
08. Juli 2025: Jahrestreffen Klimabildungsnetzwerk
|
|
|
Das erste große Jahrestreffen für 2025 des Klimabildungsnetzwerkes Berlin
|
Grundsätzlich kommen wir wieder zusammen, um dringende Themen der Klimabildung in Berlin gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren.
|
Offen ist das Treffen für alle Mitglieder des offiziellen Netzwerks Klimabildung Berlin des Landes sowie alle an diesem Netzwerk, seiner Arbeit oder der Klimabildung Berlins interessierte Personen und Einrichtungen.
|
Die Mitgliedschaft im Netzwerk (weitere Informationen) ist kostenfrei für alle außerschulischen Träger, Initiativen, Agenturen und sonstige Bildungsanbieter oder -Coaches im Themenfeld der Klimabildung in Berlin.
|
|
Einstein Center Digital Future / Robert-Koch-Forum
|
|
|
|
|
|
|
Wegen hoher Nachfrage führen wir eine Warteliste für die Grüne Höfe Beratung!
|
Wir freuen uns natürlich sehr über das große Interesse und möchten allen Anfragen mit gleicher Qualität antworten. Deshalb kommt es zu Wartezeiten, wir melden uns aber in jedem Fall bei euch zurück.
|
Wir können alternativ (oder ergänzend) zu unserem Beratungsangebot auch die Kolleg:innen der Stiftung Naturschutz Berlin und der Grünen Liga Berlin empfehlen:
|
|
|
|
|
Grüne Höfe
Beratung und Förderung
|
Wir bieten in der Saison von März bis Oktober eine kostenlose Beratung zur Begrünung privater Grundstücke und Hinterhöfe im Bezirk:
|
Die „Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf“ unterstützt Eigentümer:innen, Mieter:innen und Hausgemeinschaften, die ihre Freiflächen naturnah gestalten und so die biologische Vielfalt fördern möchten.
|
Dazu vergibt das Bezirksamt Zuschüsse für Begrünungsmaßnahmen. Neben der fachlichen Beratung fördert das Umwelt- und Naturschutzamt Maßnahmen wie die Pflanzung heimischer, standortgerechter Gewächse, das Aufstellen von Nisthilfen oder die Entsiegelung von Flächen – mit bis zu 5.000 Euro pro Hof.
|
|
|
|
Die Grüne Höfe Beratung wird finanziert durch das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
|
|
|
|
|
Alle Infos, Kontakt und Terminanfragen findet ihr auf unserer Webseite:
|
|
|
Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Termine nach Vereinbarung!
|
Montag und Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Alle bislang von uns verschickten E-Mails sind auch hier im Newsletter-Archiv nachzulesen.
|
Wir freuen uns jederzeit über Euer Feedback, um unser Angebot weiter zu verbessern!
|
Wenn Ihr Vorschläge für Inhalte oder Veranstaltungen habt, schickt uns diese gerne per E-Mail an:
|
|
|
|
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
Ein Projekt des DorfwerkStadt e.V.
|
|
|
|
|
|
Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|