|
|
|
Biodiversität: Ein Tag für die Vielfalt
Impulse und Termine für Umweltbildung und Nachhaltigkeit
|
Am 22. Mai ist Internationaler Tag der biologischen Vielfalt – ein Anlass, der uns daran erinnert, wie eng unser eigenes Handeln mit dem Erhalt dieser Vielfalt verknüpft ist.
|
Dabei ist Biodiversität mehr als ein ökologisches Thema: Sie eröffnet Perspektiven auf globale Gerechtigkeit wenn es um Klimawandel geht, Gesundheitsfragen wenn wir über Mikroklima in unseren Kiezen sprechen, und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit der Frage, wie wir gemeinsam Zukunft gestalten.
|
Diese Themen und Zusammenhänge greifbar zu machen und wirksam zu vermitteln ist unsere gemeinsame Aufgabe in der pädagogischen Arbeit, im Ehrenamt oder in der Verwaltung: Interdisziplinär, lebensnah und partizipativ.
|
In diesem Newsletter möchten wir inspirieren, neue Perspektiven eröffnen und zeigen, wie Vielfalt zum Ausgangspunkt für gemeinsames Handeln werden kann. Dazu gibt es wieder viele Termine, Veranstaltungen, Fortbildungen und Angebote aus unseren Netzwerken.
|
|
|
|
|
Workshopreihe Umweltgerechtigkeit:
|
|
|
|
Stadtführung: Ernährung in der Stadt - was heißt hier eigentlich gerecht?
Jetzt anmelden!
|
|
|
Natur, Ernährung, Gerechtigkeit - alles beginnt vor deiner Haustür... komm mit uns auf Spurensuche!
|
- Wie hängen Bio-Brot, Erdbeeren im Winter und faire Löhne zusammen?
- Was hat unser Essverhalten mit Klima, Wasserknappheit oder Artenvielfalt zu tun?
Und: Welche Alternativen haben wir im Alltag?
Bei unserer Stadtführung auf der Mierendorff-INSEL werfen wir gemeinsam einen neuen Blick auf unsere Umgebung – und auf unsere Ernährung.
Wir fragen, diskutieren und entdecken, wie Stadt, Natur, Konsum und Gerechtigkeit zusammenhängen. Und was sich ändern muss.
|
|
🗓️ 15.06.2025, 13-16 Uhr 📍 Treffpunkt: Kiezbüro DorfwerkStadt e.V. Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin ❤️Kostenlos & ohne Vorkenntnisse
Sei dabei – bring Fragen, Neugier und gern Freund:innen mit!
|
|
Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email, die Teilnahme ist in der Regel aber auch spontan möglich.
|
|
|
|
Kiezbüro Mierendorff-INSEL
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
jeden 1. Freitag im Monat um 18 Uhr im Kino Delphi Lux am Bahnhof Zoologischer Garten
|
|
Film & Talk #2030
|
Perspektiv- und Rollenwechsel:
|
Mit Filmen aus aller Welt rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele laden wir Euch zu Film & Talk #2030 ins Kino ein. Wir zeigen außergewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme, die sich mit den Themen der Agenda 2030 auseinandersetzen. Im Anschluss an den Film könnt ihr im Publikumsgespräch mit engagierten Initiativen und Expert:innen ins Gespräch kommen.
|
Alle Filme sind einen ganzen Monat lang für Schulklassen zum Vormittags-Wunschtermin buchbar.
|
Eine Veranstaltungsreihe der SBNE/Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Delphi Lux und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
|
|
|
|
|
|
|
von Stephan Chbosky | US | 2017 | 103 min | FSK 0
|
|
Am 02. Juni gibt es als Kindertagsspecial den Film WONDER:
|
|
|
>>Der kleine August wird von allen nur Auggie genannt. Seit er ein Baby ist, hat er sich zahlreichen Operationen unterziehen müssen, um richtig atmen und sehen zu können. Sein deformiertes Gesicht macht ihn zum Außenseiter, als er endlich an eine öffentliche Schule geht. Die Meinung seiner neuen Klassenkameraden wiegt natürlich viel schwerer, als die seiner liebevollen Eltern. Doch nach anfänglichen Schwierigkeiten findet Auggie auch an der Schule Menschen, die ihn akzeptieren und bewundern.<<
|
|
Ein kostenfreies Angebot für Schulklassen. Anmeldungen direkt beim Team der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung.
|
|
|
|
|
|
von Anirban Dutta and Anupama Srinivasan | IND US | 2023 | 83 min | OmengU
|
|
Am 13. Juni folgt der nächste Film NOCTURNES, ein spannender Film über Nachtfalter:
|
|
|
In den dichten Wäldern des östlichen Himalayas flüstern uns Nachtfalter etwas zu. Zwei neugierige Wissenschaftler:innen leuchten in der Dunkelheit der Nacht in das geheime Universum hinein. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Expedition zur Entschlüsselung dieser nächtlichen Kreaturen in einem abgelegenen ökologischen „Hot Spot“ an der Grenze zwischen Indien und Bhutan. Das Ergebnis ist ein zutiefst eindringlicher Film, der die Zuschauer:innen an einen selten gesehenen Ort entführt und uns alle dazu anregt, die verborgenen Zusammenhänge der natürlichen Welt genauer zu betrachten. 2024 World Cinema Documentary Special Jury Award for Craft.
|
|
Dazu wird es ein Gespräch geben mit:
|
Cathrina Balthasar, studierte Geökologin,
|
Dr. Jörg Freyhof des Leibniz-Instituts für Evolutions- und Biodiversitätsforschung | Museum für Naturkunde Berlin, und Prof. Regine Hakenbeck von der NABU Landesgruppe Berlin.
|
|
|
|
Verlosung: 3 x 2 Tickets!
|
Du möchtest 2 Tickets für den Film&Talk #2030 Film "Nocturnes" am 13. Juni gewinnen?
|
Dann Schreibe uns bitte bis 04.06.2025 (Einsendeschluss) per E-Mail an umweltbildung@dorfwerkstadt.de deine Antwort auf die Frage:
|
„Welche geheime Botschaft flüstern sich die Nachtfalter zu, wenn Menschen nicht zuhören?“
|
Eine kurze, kreative oder witzige Antwort reicht - wir wählen die drei besten Antworten aus den Einsendungen im Team aus, und veröffentlichen diese im nächsten Newsletter!
|
Bei Gleichstand entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner:innen werden per E-Mail benachrichtigt.
|
|
|
|
|
BSR Kieztage im Juni
Sperrmüll- und Verschenkmarkt
|
In den nächsten Wochen finden gleich fünf BSR Kieztage statt - bestimmt auch in deiner Nähe! Alle Termine findet ihr hier.
|
Hier können alle Nachbar:innen ihren Sperrmüll kostenfrei entsorgen. Auf dem Tausch- und Verschenkmarkt können gebrauchte Möbel, Hausrat und andere Schätze wie Spielzeug und Bücher weitergeben und mitgenommen werden. So wird Abfall nachhaltig reduziert.
|
Was am Ende des Tages nicht mitgenommen wird, wird wieder in den Re-Use Kreislauf geführt: z.B. in die BSR NochMall (Gebrauchtwarenkaufhaus).
|
Was nicht angenommen wird: Altreifen, Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien, Alt-Medikamente, Kontaminiertes Holz
|
An einigen Terminen könnt ihr uns und unser Angebot vor Ort kennenlernen. Wir stellen euch dabei außerdem die Projekte und das Trennmobil der SBNE vor! Dazu gibt es ein kleines Trenn-Quiz, bei dem ihr euer Wissen testen könnt. Kommt vorbei!
|
|
|
|
|
|
Zille- / Ecke Fritschestraße,
|
|
|
|
Straße am Schoelerpark 37, 10715 Berlin
|
|
|
|
Hofackerzeile, 13627 Charlottenburg-Nord
|
|
|
|
|
|
|
Wer hat die schönste Baumscheibe?
Mikrobiotope zum Selbermachen - direkt vor der Haustür
|
|
|
|
Am Samstag, den 24. Mai bepflanzt die AG Klima der Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL gemeinsam mit engagierten Nachbar:innen drei weitere Baumscheiben im Kiez mit Wildstauden.
🤝 Wer Lust hat, selbst aktiv zu werden, ist herzlich eingeladen mitzumachen!
Für alle, die sich einsetzen möchten:
🌿 für mehr Grün im Kiez 🐝 für biologische Vielfalt 🌍 für Klimaschutz 🏆 und für starke Nachbarschaften!
|
|
|
|
Interesse? Mitmachen! Hier auf der Themenseite stehen alle Infos, die Do's and Don'ts - und wo ihr euch Hilfe holen könnt, wenn ihr selbst Hand anlegen wollt.
|
|
|
|
Kaiserin-Augusta-Allee 47,
|
|
|
|
|
Förderung: Projektfonds #2030
Jetzt Projekte einreichen!
|
|
|
|
|
|
Mit dem Projektfonds #2030 möchte das Bezirksamt
|
- das lokale Engagement für Nachhaltigkeit stärken,
- die Vernetzung von Initiativen fördern,
- globale Zusammenhänge auf bezirklicher Ebene sichtbar und erfahrbar machen.
|
Engagierte Initiativen, Bildungseinrichtungen und Vereine können ab sofort bis Donnerstag, 30. Oktober 2025, eine Förderung von bis zu 2.000 Euro aus dem Projektfonds #2030 der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf beantragen.
|
Gefördert werden lokale Bildungs- und Öffentlichkeitsprojekte, die sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 beschäftigen.
|
|
|
Die Agenda 2030 ist ein globaler Aktionsplan der Vereinten Nationen, der 2015 von allen Mitgliedstaaten verabschiedet wurde. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 weltweit eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung zu erreichen und ein menschenwürdiges Leben für alle zu ermöglichen, während die natürlichen Lebensgrundlagen bewahrt werden. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die einen gemeinsamen Rahmen für die globale Entwicklungs- und Umweltpolitik bilden.
|
|
|
|
|
|
Crowdfunding Pindactica
Rettet den Entdecke-Kalender!
|
|
|
|
|
Der Entdecke-Kalender ist ein großformatiger Wandkalender, der seit 2018 als Bildungsmaterial verteilt wird – kostenfrei für alle Kinder, im Sinne der Chancengerechtigkeit. Der Entdecke-Kalender verrät Monat für Monat, was gerade zwitschert, summt und blüht und lädt zu Entdeckungen ein. Dazu gibt es viele Anregungen zu Experimenten, Spielen sowie zu Bastel- und Bauprojekten.
|
|
Pindactica ist ein gemeinnütziger Verein. Ihre Angebote entwickelt Pindactica seit zehn Jahren.
|
|
|
Unser Ziel ist es, mit unseren Angeboten möglichst alle Kinder zu erreichen – unabhängig von Einkommen und Bildungsstand ihrer Eltern. Darum bieten wir fast alle unsere Angebote kostenfrei an und arbeiten mit Schulen in Brennpunktkiezen zusammen. Ob zu Hause, im Unterricht oder beim Kindergeburtstag – wir fördern auf spielerische Weise eigenständiges Lernen und regen zu einem offenen, selbstständigen Umgang mit der Umwelt an.
|
|
|
|
|
|
31. Mai: Müllsammelaktion in Westend
"Wir räumen Westend auf!" - Nachbar:innen für einen sauberen Kiez am Steubenplatz
|
|
|
|
Initiiert von einem Nachbarn, dem die Vermüllung im Kiez aufgefallen ist und der etwas dagegen tun will, laden wir euch zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion am Steubenplatz ein. Zangen gibt’s von uns – ihr bringt Zeit und Lust mit. Jede Hilfe zählt!
Eine Veranstaltung von Nachbar:innen in Kooperation mit der Mobilen Stadtteilarbeit Ulme35.
|
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
|
|
|
|
01. Juni: Weideauftriebsfest im Stadion Wilmersdorf
Schafe im Stadion, was soll das denn?
|
|
|
|
Am 01. Juni von 15 - 18 Uhr ist Weideauftriebsfest im Stadion Wilmersdorf! Hier gehen Sport und Naturschutz Hand in Hand zur Förderung der Biologischen Vielfalt.
|
Wir sind auch mit dabei, und stellen euch u.a. unser Schwammstadtmodell vor - hier können Klimaanpassungs-maßnahmen kinderleicht erklärt werden.
|
Außerdem gibt es Lastenradfahren, eine Führung zu Flora & Fauna, Info- und Mitmachstände des Umwelt- und Naturschutzamtes Charlottenburg-Wilmersdorf und von TNC - The Nature Conservancy und natürlich viel Programm rund ums Schaf. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt!
|
Seit Frühling/Sommer 2021 werden die brachgefallenen Tribünenflächen des Stadion Wilmersdorf im Rahmen eines Pilotprojektes mit 30 bis 50 Schafen und Ziegen beweidet.
|
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde Gehölzrückschnitt und Mahd durch eine natürliche Beweidung ersetzt. Gegenüber der Pflege mit Maschinen hat dieses Vorgehen zahlreiche Vorteile:
|
Die steilen Tribünen stellen unwegsames Gelände dar, auf dem ein Einsatz von Mähfahrzeugen nicht möglich ist. Darüber hinaus können aufwachsende Gehölze nicht einfach gemäht werden. Hier sind Schafe vielseitiger. Sie können gut klettern und fressen auch die Gehölze ab. Und noch dazu wird durch geringere Emissionen die Umwelt geschont.
|
Mehr Infos dazu findet ihr auf der Webseite vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf:
|
|
|
|
Fritz-Wildung-Straße 9, 14199 Berlin
|
|
|
|
|
Kita-, Schul- und Jugendgruppen können sich übrigens auch um ein kostenloses Kräuterpaket bewerben!
|
|
|
|
|
01. Juni : Umweltfestival 2025 - ein Fest für die Zukunft
Festival auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern
|
|
|
|
|
Zwischen Großem Stern und Brandenburger Tor
|
|
|
|
|
Inspirierend, informativ, interaktiv. Für ein gutes Leben auf einem gesunden Planeten – heute und morgen – für Groß und Klein, umsonst und draußen.
|
Am 1. Juni 2025 verwandelt sich die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern erneut in eine kostenlose, bunte Festivalmeile – und das aus besonderem Anlass: Das UMWELTFESTIVAL feiert sein 30-jähriges Bestehen. Unter dem Motto „Jetzt erst recht!“ lädt die GRÜNE LIGA Berlin gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen von 11 bis 18 Uhr zu einem Tag voller Inspiration, Information und Spaß ein – ganz im Zeichen von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.
|
Auf dem diesjährigen UMWELTFESTIVAL am 1. Juni erwartet Familien und Kinder wieder ein buntes und spannendes Programm! Viele Stände und Mitmachaktionen laden dazu ein, spielerisch die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Natur zu entdecken. Ob kreativ, aktiv oder lehrreich – für jedes Alter ist etwas dabei.
|
|
Das Netzwerk der bezirklichen Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung (NUKN) wird auch mit einem eigenen Stand vor Ort sein.
|
Lernt die vielfältigen Angebote der Akteur:innen in der ganzen Stadt kennen, lasst euch die Karte der Umweltbildung vorführen, und lasst euch vom gesammelten Wissen des großen Netzwerks "Naturstadt Berlin" inspirieren.
|
|
|
|
|
14. / 15. Juni: Langer Tag der Stadtnatur
|
|
|
|
Langer Tag der Stadtnatur: Seit 2007 rückt die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr den Artenreichtum Berlins in den Fokus. 400 bis 500 Veranstaltungen an 130 bis 160 Orten, und dies binnen 28 Stunden: Das zieht sogar die eventerprobten Hauptstädter*innen in den Bann.
|
Auch in Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es ein umfangreiches Angebot!
|
Pilzführung oder Moorige Schatzsuche mit GPS am Ökowerk, geführte Wanderung in den Berliner Forsten, ein Gartenbesuch im Künstlerhof Alt Lietzow, Kräuterführung im Schlosspark Charlottenburg oder mit den Naturbegleiter*innen Parks entdecken, und ganz viel mehr.
|
Schaut auf jeden Fall ins Programm, es ist für jede:n etwas dabei!
|
|
|
|
15. Juni: den Erlebnispfad Stadtnatur entdecken:
Am Sonntag den 15. Juni könnt ihr im Rahmen des Langen Tag der Stadtnatur den neuen Erlebnispfad Stadtnatur im Volkspark Jungfernheide entdecken - gemeinsam mit den Stadtnatur-Rangerinnen Astrid Kinateder und Ina Wollstadt.
|
|
|
Gemeinsam mit ihnen erkundest du Berlins zweitgrößten Park und lernst auf spielerische und unterhaltsame Weise Neues über die Tiere und Pflanzen vor Ort. Pack also wettergerechte Kleidung und gerne auch ein Fernglas ein und geh mit uns auf Entdeckungstour!
Stadtnatur-Rangerinnen und -ranger der Stiftung Naturschutz Berlin vermitteln zwischen Mensch und Stadtnatur.
|
|
|
|
|
|
Workshops und Fortbildungen
|
|
|
|
Anmeldung jetzt möglich: Fortbildung der Schüler:innen-UNI
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in Vielfalt & Praxis erleben“ Workshop für Lehrkräfte
|
|
|
|
|
Lehren & lernen für eine zukunftsfähige Welt ist das Motto der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz. Zweimal im Jahr – immer im Frühling und Herbst – öffnen wir den Campus der Freien Universität und bieten ein vielfältiges Mitmachprogramm für 5. und 6. Klassen und Fortbildungen für Berliner Lehrkräfte. Pro Jahr besuchen rund 3.000 Schüler:innen und 300 Lehrkräfte aus allen Berliner Bezirken unsere Workshops und Fortbildungen.
|
Eine Woche volles Programm: Zu unseren einwöchigen Mitmachprogrammen mit je 70 – 80 Workshops laden wir Schüler:innen der 5. und 6. Klassen aus allen Berliner Bezirken im Klassenverband ein. Der Besuch unserer zwei- bis vierstündigen Workshops ist kostenfrei.
|
Fortbildungen für Lehrkräfte: Mit unseren begleitenden Fortbildungen machen wir Lehrkräfte fit für die Querschnittsaufgabe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Am Beispiel guter Praxis stellen wir motivierende Unterrichtskonzepte und Projekte vor und präsentieren grüne und außerschulische Lernorte und Bildungsakteur:innen aus ganz Berlin.
|
|
📅 Fortbildung für Lehrkräfte:
|
Seminarzentrum der Freie Universität Berlin Otto von Simson-Straße 26, 14195 Berlin
|
Team der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz Rosa Berke & Karola Braun-Wanke
|
Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
|
Projektkoordination Kultur Raum Garten
Stellenangebot des Freiraum Labor Neukölln
|
|
|
|
|
Wir suchen ab 15.06.25, spätestens ab 1.7.25 eine oder mehrere Person/en mit Sinn für interdisziplinäre Arbeit und Herz für Kultur und Community für die Leitung und Koordination des Projektes KULTUR RAUM GARTEN des Freiraumlabor e.V. am Dammweg 214-216 in Berlin-Neukölln.
Du solltest Erfahrung in der Produktion, Organisation und Verwaltung von Kulturprojekten mitbringen. Nicht zwingend, aber von Vorteil ist ein Bezug zum Arbeitsstandort Neukölln.
Das Projekt KULTUR RAUM GARTEN schafft Angebote für kulturelle Teilhabe und soziale Begegnungen durch kreative Programme im Bereich Umweltbildung, unter Anderem durch Offene Gartensamstage, Forschungslabore und Kochkurse im Rahmen einer mehrjährigen Projektförderung durch den QM-Projektfonds.
Die Leistung wird auf Honorarbasis vergütet und ist zunächst auf 1 Jahr befristet, mit Option auf Verlängerung.
|
|
|
|
📅Ab dem 15.06 / 01.07.2025
|
|
|
|
|
|
|
Wegen hoher Nachfrage führen wir eine Warteliste für die Grüne Höfe Beratung!
|
Wir freuen uns natürlich sehr über das große Interesse und möchten allen Anfragen mit gleicher Qualität antworten. Deshalb kommt es zu Wartezeiten, wir melden uns aber in jedem Fall bei euch zurück.
|
Wir können alternativ (oder ergänzend) zu unserem Beratungsangebot auch die Kolleg:innen der Stiftung Naturschutz Berlin und der Grünen Liga Berlin empfehlen:
|
|
|
|
|
Grüne Höfe
Beratung und Förderung
|
Wir bieten in der Saison von März bis Oktober eine kostenlose Beratung zur Begrünung privater Grundstücke und Hinterhöfe im Bezirk:
|
Die „Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf“ unterstützt Eigentümer:innen, Mieter:innen und Hausgemeinschaften, die ihre Freiflächen naturnah gestalten und so die biologische Vielfalt fördern möchten.
|
Dazu vergibt das Bezirksamt Zuschüsse für Begrünungsmaßnahmen. Neben der fachlichen Beratung fördert das Umwelt- und Naturschutzamt Maßnahmen wie die Pflanzung heimischer, standortgerechter Gewächse, das Aufstellen von Nisthilfen oder die Entsiegelung von Flächen – mit bis zu 5.000 Euro pro Hof.
|
|
|
|
Die Grüne Höfe Beratung wird finanziert durch das Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf.
|
|
|
|
|
Alle Infos, Kontakt und Terminanfragen findet ihr auf unserer Webseite:
|
|
|
Grüne Höfe Beratung Charlottenburg-Wilmersdorf
|
Termine nach Vereinbarung!
|
Montag und Donnerstag, 17:00 – 19:00 Uhr
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Alle bislang von uns verschickten E-Mails sind auch hier im Newsletter-Archiv nachzulesen.
|
Wir freuen uns jederzeit über Euer Feedback, um unser Angebot weiter zu verbessern!
|
Wenn Ihr Vorschläge für Inhalte oder Veranstaltungen habt, schickt uns diese gerne per E-Mail an:
|
|
|
|
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
Ein Projekt des DorfwerkStadt e.V.
|
|
|
|
|
|
Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|