|
|
|
Umweltbildung zum Jahresabschluss
Dezember in Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
Mit dem Dezember kommt ein aufregendes und arbeitsreiches Jahr für uns zum Abschluss. Wir haben die strategische Neuausrichtung der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung umgesetzt, unsere Netzwerke und Kontakte mit den Akteur:innen der Umweltbildung in Charlottenburg-Wilmersdorf gestärkt und vielfältige Projektangebote vermittelt. Mit dem November liegt auch ein Monat voller Veranstaltungen hinter uns.
|
In diesem Newsletter berichten wir von der Pflanzaktion für drei Musterbaumscheiben, vom Netzwerktag Zero Waste in der Umweltbildung, teilen Einladungen und Kampagnen sowie Angebote im Dezember, und schauen gemeinsam ins nächste Jahr.
|
|
|
|
|
Zukunft: Während hoch engagierte Akteur:innen aus allen Perspektiven der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeit-Bildung darum bemüht sind die Stadt und unseren Bezirk für den Klimawandel anzupassen, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu fördern und unsere Umwelt zu schützen, stehen leider viele Einrichtungen zum Jahreswechsel vor unsicheren Zeiten. Die aktuell in den Medien diskutierten Sparpläne gefährden mit angekündigten hohen Haushaltskürzungen im Bereich Umweltbildung die Existenz vieler StadtNatur-Orte und Bildungseinrichtungen, Gartenarbeitsschulen und Bildungsangebote.
|
Wir versuchen natürlich trotzdem optimistisch ins Neue Jahr zu blicken, und unterstützen die NUK+N Bildung in ihrer gesamten Vielfalt.
|
|
|
|
|
Klimawandel: Auch wenn nun die Temperaturen fallen, und wir schon die ersten feinen Schneeflocken gesehen haben: Die Veränderungen des Klimas lassen sich an vielen Orten erleben. In Süd-West-Frankreich wurden Ende November mit 26,9°C besonders hohe Temperaturen gemessen - um 4 Uhr Nachts:
|
|
|
Hot nights stress the body and stop people from sleeping. The number of tropical nights with temperatures above 20C – which can prove deadly for older people and those fighting off illness – has doubled or even tripled in most parts of southern Europe. [Quelle: the guardian]
|
|
|
|
|
Bild: NUK+N / Timm Geerdes - Tag der Offenen Tür in der Gartenarbeitsschule Ilse Demme
|
|
|
|
Wir müssen aber gar nicht so weit schauen, um Wetterrekorde zu beobachten:
|
Der Ort Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster stellte mit 35,2°C im September den bundesweiten Temperaturrekord diesen Herbst auf - und den höchsten jemals im September in Brandenburg gemessenen Wert. Wir erleben hier bereits die Zunahme von Wetter-Extremen: Hohe Temperaturen, Trockenheit und Starkregen im Wechsel.
|
|
|
Brandenburg sei im Herbst zudem eines der sonnigsten und trockensten Bundesländer gewesen - 385 Sonnenstunden seien dabei gezählt worden. Das sei auf eine ausgeprägte Trockenphase zwischen Mitte Oktober und Mitte November zurückzuführen. Mit 140 Litern pro Quadratmeter habe es allerdings trotzdem überdurchschnittlich viel Regen gegeben. [Quelle: RBB24]
|
|
|
|
|
|
Bericht: Drei Musterbaumscheiben auf der Mierendorff-INSEL
Pflanzaktion der AG Klima / Nachhaltige Mierendorff-INSEL
|
|
|
|
|
Bild: NUK+N / Timm Geerdes
|
|
|
Am Samstag 09. November hat die AG Klima der Initiative Nachhaltige Mierendorff-INSEL zusammen mit vielen Nachbar:innen drei Baumscheiben mit Wildstauden aus der Bezirksgärtnerei Charlottenburg-Wilmersdorf bepflanzt.
|
Außerdem waren Aktive der NABU Bezirksgruppe Charlottenburg-Wilmersdorf sowie Freund:innen der Initiative Fritschestraße (Kampagne ‚Einfach-Beeten‘) zur Unterstützung dabei, und wir haben uns sehr gefreut über die Anwesenheit und netten Grußworte des zuständigen Bezirksstadtrats für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen, Oliver Schruoffeneger.
|
Durch die Verwendung heimischer Pflanzen wird ein wertvoller Lebensraum für Insekten und andere Tiere geschaffen und die lokale Artenvielfalt gestärkt, ohne dass Nährstoff- oder Wasserkonkurrenz für die oft schon stark beanspruchten Straßenbäume entsteht. Die Wildstauden bedecken den Boden ganzjährig und speichern Regenwasser. Davon profitieren die Bäume in trockenen Zeiten, und bei starker Hitze [...]
|
Hier geht's zum Bericht mit Fotos und Details.
|
|
|
|
Mach mit! Auf unserer Themenseite Baumscheiben findest Du alle Hintergrund-Infos, Kontakte und Downloads, wie auch DU eine Baumscheibe in deiner Straße bepflanzen kannst:
|
|
|
|
|
Netzwerktreffen "Von Mülltrennung zu Zero-Waste"
|
Müll, der gar nicht entsteht, muss weder getrennt noch recycelt werden. Für eine Transformation zur Kreislaufwirtschaft braucht es Kooperationen, denn z.B. Mehrwegwegsysteme funktionieren nur in Gemeinschaft gut, und Tauschbörsen leben von der Vielfalt ihrer Nutzer:innen.
|
Dafür ist Bewusstseinsbildung und ein Wertewandel nötig, den Akteur:innen, Bildungseinrichtungen und Verwaltungen mit gezielten Angeboten der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern können.
|
Am 20. November 2024 haben wir uns in kleiner, aber hoch motivierter und kompetenter Runde zum Netzwerktreffen „Zero Waste in der Umweltbildung“ in den Räumen des Haus der Nachbarschafft e.V. in Wilmersdorf getroffen.
|
Vielen Dank an alle Anwesenden für die angeregten Diskussionen, den Wissensaustausch und die interessanten Inputs zu laufenden und geplanten Projekten zu Zero Waste und darüber hinaus!
|
|
|
|
|
|
|
Tauroggener Straße 44 10589 Berlin
|
|
Einladung zur Büro-Eröffnung
|
Zum Jahresende ziehen wir in neue eigene Räume, und möchten Sie, Dich und Euch herzlich zur Büroeröffnung, gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbeteiligung des Bezirks, an unserer neuen Adresse einladen!
|
Für Snacks und Getränke ist gesorgt, und wir freuen uns auf den persönlichen Austausch, einen gemeinsamen Rückblick auf 2024 und Perspektiven für die Zukunft in Charlottenburg-Wilmersdorf.
|
|
|
|
|
|
11.12.2024 Haushaltskürzungen gefährden Umweltbildung
Kundgebung vor dem Roten Rathaus am 11.12. um 16:30 Uhr
|
|
|
|
BUND Berlin ruft auf zu einem bunten Umweltblock auf der Kundgebung am 11. Dezember gegen die Haushaltskürzungen, um gemeinsam mit Initiativen und Sozialverbänden auch gegen die massiven Sparpläne im Umwelt- und Naturschutzbereich bzw. der Umwelt- und Nachhaltigkeits-bildung zu protestieren. Aus dem Aufruf:
|
|
|
|
|
|
[...] Klima- und Naturschutz stehen auf der Abschussliste weit oben. [...] Unter anderem bei den bezirklichen Koordinierungsstellen für Umweltbildung soll massiv gespart werden, was die bisher sehr erfolgreiche Arbeit gefährdet. Die Kundgebung startet um 16.30 Uhr am Roten Rathaus und wir wollen mit einem bunten Umweltblock dabei sein. Dafür treffen wir uns um 16.15 Uhr am Ausgang der U-Bahn (U5 Rotes Rathaus) an der Spandauer Straße und gehen dann gemeinsam zur Kundgebung.
|
|
|
|
|
|
Crowdfunding: Grünis neue Freunde
Vier Insekten erzählen spielerisch, wie sie groß werden
|
|
Das Buch „Grünis neue Freunde, Wie Insekten groß werden“ erklärt das spannende Thema der Verwandlung.
|
Die Entwicklung der meisten Insekten wird von einer Metamorphose (Veränderung des Aussehens) begleitet. Ein Beispiel, das die meisten kennen, ist die Raupe Nimmersatt. Sie verwandelt sich in einen Schmetterling. Aber nicht alle Insekten machen diese Metamorphose durch. Sie haben kein Puppenstadium. Stattdessen verändert sich das Insekt bei jeder Häutung ein wenig. Beispiele für eine unvollständige Metamorphose sind Heuschrecken und Wanzen.
|
Mit dem Buch lernen die Kinder auch die lebenswichtige Nahrung der Insekten kennen. Sie erfahren, was Heuschrecken, Marienkäfer, Raupen und Feuerwanzen fressen. Oft besteht die Nahrung der Insekten aus Pflanzen, die wir als „Unkraut“ bezeichnen. So werden Brennnesseln von vielen Raupen gefressen. Ohne Brennnesseln gäbe es also viele Schmetterlinge nicht!
|
|
|
|
|
22.12.2024: Der Grunewald im Zeichen des Klimawandels
Tour durch den Grunewald mit dem Forstamstleiter
|
|
|
|
|
|
Für: Jugendliche, Erwachsene
|
Ort/Start: 14193 Berlin Kosten: Erwachsene 5 € | Ermäßigt 3 €
|
|
Der Klimawandels schreitet voran und schon heute deuten sich Konsequenzen für den Wald an.
|
Wie können wir einen diesen Herausforderungen trotzenden Wald der Zukunft etablieren, wie ihn durch überlegtes Handeln weiterentwickeln?
|
Begleiten Sie den Forstamtsleiter Grunewald durch das Revier Eichkamp.
|
Bei der Führung werden diese Fragestellungen beispielhaft und möglichst „naturnah“ beleuchtet. Die Tour endet im Ökowerk.
|
|
|
|
|
|
|
Im Dezember findet keine Offene Bürostunde für Umweltbildung statt, wir gönnen uns eine kleine Winterpause.
|
Am 17.12. gehen wir in den Urlaub und das Büro bleibt über die Feiertage geschlossen.
|
Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder regulär im Dienst zur Förderung der Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung. Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit Euch!
|
|
|
Wir sehen uns im Januar wieder!
|
|
|
|
|
|
Alle bislang von uns verschickten E-Mails sind auch hier im Newsletter-Archiv nachzulesen.
|
|
|
|
|
Tauroggener Straße 44, 10589 Berlin
|
|
|
|
|
Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
|
|
|
|
Ein Projekt des DorfwerkStadt e.V.
|
|
|
|
|
|
Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|