November heißt Netzwerken

Ein Monat voller Austausch- und Mitmachmöglichkeiten
Mit der Zeitumstellung werden die Tage kürzer, aber es scheint, dass dafür unsere Newsletter länger werden. Auch in diesem Monat war es schwierig zu entscheiden, welche der verschiedenen Initiativen des Bezirks im Newsletter vorgestellt werden sollen, aber wir sind froh darüber, denn das bedeutet, dass es viel los ist!

Zuallererst möchten wir zwei Momente mit euch teilen, auf die wir besonders stolz sind: die Einrichtung eines Raupengartens und die Feier der ersten fünf Jahre der bezirklichen Koordinierungsstellen. Außerdem findet am 09. November die Pflanzung von drei Musterbaumscheiben zur Förderung der biologischen Vielfalt und des Schwammstadtprinzips in Kooperation der AG Klima der Mierendorff-INSEL mit dem Fachbereich Grünflächen und Fachbereich für Naturschutz statt. Wir unterstützen gerne!

Im November werden auch die Zero-Waste-Aktionswochen mit verschiedenen Veranstaltungen fortgesetzt. In diesem Rahmen laden wir alle Akteur:innen herzlich ein zu unserem Netzwerktreffen "Zero-Waste in der Umweltbildung" am 20. November. Mehr dazu im Newsletter.

In diesem Monat haben wir leider auch einige Hilferufe aus unserem Netzwerk erhalten, die wir mit euch teilen möchten (Britzer Garten, KlimaInsel, Baum Entscheid).

Berichte aus dem Bezirk:

Bericht: Anlegen eines Raupengartens

Pflanzworkshop im Stadtteilzentrum Ulme35 mit dem NABU Berlin
Bild: NUK+N / Francesca Giacometti
Während die meisten Schmetterlinge von Nektar aus Blüten leben, mögen Raupen Grünzeug. Viele Raupen sind wählerisch und ernähren sich nur von ganz bestimmten Pflanzen.

Wenn aber Raupen keine Nahrungspflanzen mehr vorfinden, verschwinden auch die Schmetterlinge. Von 900 Schmetterlingsarten, die es in Berlin einmal gab, sind 150 in der Hauptstadt mittlerweile ausgestorben!

Am 18. Oktober 2024 versammelten sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Garten des interkulturellen Stadtteilzentrum Ulme35 und pflanzten gemeinsam die regionale Wildstauden, die von Berlins typischen Schmetterlings- und Falterarten bevorzugt werden.

Hier geht's zum Bericht mit Fotos und Details.

Bericht: 5 Jahre NUK+N Koordinierungsstellen: Treffen mit Staatsekretärin Britta Behrendt

Austausch- und Pressetermin im Nirgendwo
Bild: SenMVKU / Instagram


Am 21. Oktober trafen sich alle bezirklichen Koordinierungsstellen mit Staatssekretärin Britta Behrendt, um die Arbeit der ersten fünf Jahre ihres Bestehens zu feiern und präsentieren und über Zukunftsperspektiven zu sprechen.

Alle Koordinierungsstellen konnten ihre Stärken einbringen und die wichtigsten Themen für die Gegenwart und Zukunft im Rahmen des grünen Lernorts Nirgendwo (Friedrichshein) diskutieren.

FOKUS: Zero-Waste-Aktionswochen 2024

Vom 21. Oktober bis 24. November 2024 finden die ersten Berliner Zero-Waste-Aktionswochen statt. Viele Berliner Initiativen, Organisationen und Unternehmen bieten für verschiedenste Zielgruppen Mitmachmöglichkeiten und Veranstaltungen, die Zero Waste erlebbar machen. Von Workshops über Ausstellungen bis hin zu Fachdialogen, vor Ort und online und das für unterschiedlichste Themenfelder wie nachhaltige Mode, Lebensmittelverschwendung, Kreislaufwirtschaft oder Upcycling.

15. und 16.11.2024

INSELputz – Gemeinsam für eine saubere INSEL

Die kollektive Müllsammelaktion der Mierendorff-INSEL
Zwischen Freitag, den 15. und Samstag, den 16. November werden verschiedene Organisationen, die auf der Mierendorff-INSEL aktiv sind (Kitas, Schulen, Vereine und AGs), gemeinsam Müll aus dem Kiez sammeln.

Der Abfall wird in zwei großen „Müllkäfigen“ auf dem Mierendorffplatz gesammelt und soll eine Woche ausgestellt werden. Dies soll das Bewusstsein für das Thema Müll und dessen häufig unsachgemäßen Entsorgung aufmerksam machen.
16. November 2024
11:00 - 15:00 Uhr

Mierendorffplatz,
10589 Berlin

20.11.2024

Netzwerktreffen: "Von Mülltrennung zu Zero-Waste"

Was bedeutet Zero-Waste in der Umweltbildung?
Was sind die Perspektiven für 2025?
Müll, der gar nicht entsteht, muss weder getrennt noch recycelt werden. Für eine Transformation zur Kreislaufwirtschaft braucht es Kooperationen, denn z.B. Mehrwegwegsysteme funktionieren nur in Gemeinschaft gut, und Tauschbörsen leben von der Vielfalt ihrer Nutzer:innen.

Dafür ist Bewusstseinsbildung und ein Wertewandel nötig, den Akteur:innen, Bildungseinrichtungen und Verwaltungen mit gezielten Angeboten der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern können.

Gleichzeitig müssen wir uns an unseren eigenen Maßstäben messen lassen, und Nachhaltigkeit auch für interne Prozesse und eigene Veranstaltungen in der Praxis umsetzen. Deshalb ist der Netzwerktag ausdrücklich nicht nur für Zero-Waste-Akteur:innen gedacht.

Auf unserem Netzwerktag wollen wir den Raum bieten, Akteur:innen, Ideen und Angebote zu Zero-Waste im Bezirk kennenzulernen, von Erfahrungen zu lernen oder konkrete Kooperationen und Projekte vorzubereiten.

Daneben stellen wir die Arbeit der Koordinierungsstelle für Umweltbildung (NUK+N) und der Stabstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SBNE) im Bezirk vor, und gehen gemeinsam in die Vision für Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Jahr 2025.
20. November 2024
10:45 - 15:00 Uhr

Haus der Nachbarschafft
Str. am Schoelerpark 37, 10715 Berlin
Anmeldung:
per Email

21.11.2024

"Klimafieber" in Charlottenburg-Nord

Theater Stück für Grundschulklassen
Im Rahmen der Zero-Waste-Aktionswochen spielt das Theater JARO aus Wilmersdorf an einer Grundschule in Charlottenburg-Nord ihr Theaterstück „Klimafieber“.

So erhalten schon die Jüngsten einen kreativen Zugang zum Thema Müllvermeidung und Nachhaltigkeit.

Förderung: Reparatur-BONUS

Der ReparaturBONUS ist ein finanzieller Anreiz, der Verbraucher:innen ermutigen soll, defekte Produkte zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen und neue zu kaufen.

Antragsberechtigt sind natürliche Personen mit Hauptwohnsitz in Berlin. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt fördert die Reparatur von haushaltsüblichen Elektro- und Elektronikgeräten mit einem Zuschuss in Höhe von 50% (bis zu 200,00 Euro).
Bei der Reparatur in einem Repair-Café wird das jeweilige Ersatzteil vollständig (bis maximal 200,-) gefördert.

Kennst du schon ReMap?

Fragt die ReMap und findet den umweltfreundlichsten Weg, nicht mehr benötigte oder defekte Dinge weiterzugeben oder zu entsorgen.
Auch in Sachen Reparatur, Secondhand, Leihen und Tauschen hilft euch die ReMap weiter. Sie zeigt euch die richtigen Adressen in eurer Nähe und im Internet. So wird Zero-Waste ganz einfach!

Aus unserem Netzwerk

Pindactica: Entdecke-Kalender 2025

Zum Jahresende stellt Pindactica seinen Entdecke-Kalender 2025 für die Berliner Grundschulen kostenlos zur Verfügung.

Im November können unter folgendem Link Exemplare für eure Klasse bestellt werden:

Wettbewerb: Berliner Klima Schulen

Noch bis zum 20. November habt ihr Zeit, die Ideen und Konzepte euren Schule oder Klasse für den Wettbewerb 'Berliner Klima Schulen' einzureichen!
Meldet ihr eure Projekten jetzt an!
In diesem Monat erreichen uns aus unserem Netzwerk drei Bitten um Unterstützung:

Brand im Umweltbildungszentrum Britzer Garten

Am 25. Oktober wurde das Büro unseren Kolleginnen der Koordinierungsstelle Neukölln beim Brand im Britzer Garten zerstört.
Um den Wiederaufbau zu unterstützen, wurde vom Freilandlabor Britz eine Spendenaktion gestartet.

KlimaInsel bleibt! Klimaanpassung jetzt!

Die KlimaInsel Wilmersdorf, ein Projekt, das wir seit langem unterstützen, hat eine Petition und Unterschriftensammlung gestartet, um die Zerstörung dieser grünen Oase in Zeiten der Klimakrise zu stoppen.

Volksentscheid: Berlin wetterfest machen

Die Baum Entscheid Berlin Initiative hat einen Klimaanpassungsgesetz entwickelt und sammelt bis zum 8.11.2024 Unterschriften, damit die Berliner:innen per Volksentscheid abstimmen können.

Mitmachen und mehr

04. - 08.11.24 Public Climate School

Inklusive Online Angebot für Schulen
Die Public Climate School (PCS) bringt Klimabildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Klimabildung e.V., Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland und viele weitere Akteur*innen ein breites Programm rund um die Klimakrise.

Die nächste bundesweit koordinierte Public Climate School inklusive Schulprogramm findet vom 4. bis 8. November 2024 unter dem Motto Klima, Bildung, Demokratie statt.
Auf Youtube findet ihr den Livestream und im Anschluss die Aufnahmen der Live-Schulstunden. Schaut mal rein!

07.11.24 26. Fachtagung Klimaschutz an Schulen

Für Kurzentschlossene: Klimabildung in Zeiten multipler Krisen
07. November 2024
13:30 - 18:30 Uhr

OSZ Kraftfahrzeugtechnik Gierkeplatz 1, 10585 Berlin
Bei der Fachtagung Klimaschutz an Schulen gibt es dazu spannende Impulsvorträge, 8 Praxis-Workshops und Zeit für den Austausch zwischen Aktiven aus dem Bereich der Umweltbildung.

Die kostenfreie Fachtagung findet am Donnerstag den 07.11.2024 von 13.30 bis 18.30 Uhr in Berlin-Charlottenburg statt.

Die Fachtagung wird vom Kompetenzzentrum Klimaneutrale Schulen des UfU e.V. durchgeführt. Sie findet im Rahmen des Projekts KlimaVisionen im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und als offizielle Fortbildung für Lehrkräfte des Landes Berlin anerkannt.

09.11.2024 Muster Baumscheiben-Pflanzaktion auf der Mierendorfff-INSEL

Wilde Stauden für grüne Strassen. Mach mit!
09. November 2024
ab 11:00


Kiezbüro/DorfwerkStadt e.V.
Mierendorffstr. 6,
10589 Berlin
Wie pflanzt man eine Baumscheibe?
Was bedeutet Baumpat:in werden?

Die AG Klima der Mierendorff-INSEL wird in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle diese und andere Fragen beantworten. Gemeinsam werden drei Muster-Baumscheiben mit regionalen Wildstauden aus der Bezirksgärtnerei bepflanzt.

Diese Pflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern schaffen auch einen wertvollen Lebensraum für Insekten und andere Tiere. Sie bedecken den Boden das ganze Jahr über und speichern Regenwasser. Dies hilft unseren Straßenbäumen in trockenen Zeiten und sorgt an heißen Tagen für Abkühlung. Fachleute nennen das „Schwammstadt-Prinzip“ – eine wichtige Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Regionale Wildstauden fördern so die Artenvielfalt und verbessern gleichzeitig unser Stadtklima.

Das Projekt ist eine erfolgreiche Kooperation der Fachbereiche für Grünflächen und Umwelt- und Naturschutz mit den engagierten Anwohner:innen der Mierendorff-INSEL.

Bei der Pflanzaktion ist mit dem zuständigen Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger, der NABU Bezirksgruppe und der Initiative Fritschestraße tatkräftige Unterstützung angekündigt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, komm einfach vorbei und mach mit!

19.11.2024 6. Klimazukunftskonferenz

Die Berliner Schüler:innen sind aufgerufen, verschiedene Themen rund um Klimagerechtigkeit und andere Herausforderungen des Schulalltags in der Klimakrise zu diskutieren.

Ein reichhaltiges Programm mit Workshops, Vorträgen und vielem mehr erwartet die Teilnehmer der diesjährigen Klimazukunftskonferenz 2024.

Weitere Informationen unter:
www.klimazukunftskonferenz.de

19. November 2024
Zeiss-Großplanetarium

Offene Bürostunde für Umweltbildung

Im November findet die Offene Bürostunde für Umweltbildung wieder im Kiezbüro der Stadtteilkoordination auf der Mierendorff-INSEL statt.

Am Mittwoch, den 06. November 2024 von 14:00 bis 17:00 Uhr findet ihr uns in der Mierendorffstr. 6, wie immer ansprechbar für Alle:n Nachbar:innen, Vertreter:innen der Lern- und Naturerfahrungsorte oder aus der Verwaltung und nicht zuletzt für Pädagog:innen aus Schulen und der außerschulischen Umweltbildung.

    Kommt vorbei, falls ihr eine Projektidee habt, einen Workshop sucht, schon immer mal Fragen wolltet was eigentlich eine Baumscheibe ist, ein paar Wildstauden abholen oder was sonst für euch aus dem Themenkomplex Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung gerade interessant ist!

    Für weitere Informationen oder Fragen direkt an die Koordinierungsstelle: umweltbildung@dorfwerkstadt.de
    Ein Bild von ...
    Nächster Termin:
    Mittwoch 06.11.24
    14-17 Uhr

    Mierendorffstr. 6,
    10589 Berlin
    c/o DorfwerkStadt e.V.
    umweltbildung@dorfwerkstadt.de
    +49 155 66 34 39 63
    Mierendorffstraße 6, 10589 Berlin
    Gefördert mit Mitteln des Landes über das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Ein Projekt des
    DorfwerkStadt e.V.
    Teil des Netzwerk der Berliner NUK+N Koordinierungsstellen Naturstadt Berlin