Gebäude- und Stadtbegrünung in Charlottenburg-Wilmersdorf
Donnerstag, 30. November 2023
4. Netzwerktreffen der Natur-Umwelt-Klima-Bildung
Das vierte Netzwerktreffen für Natur-, Umwelt- und Klimabildung bringt Experten aus dem Wohnungsbau und und der Verwaltung, der Forschung sowie Menschen aus der Nachbarschaft zusammen, um das Thema „Gebäude- und Stadtgrün“ zu erkunden.
Drei Impuls-Vorträge sowie die Inspiration durch Betrachtung eines realisierten Projekts (FABIKLI) am Schiller-Gymnasium werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren und spannenden Input geben, um zu einer engagierten Diskussionsrunde überzuleiten.
Impuls-Vorträge
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Urbane Paradiese – unsere grünen Stadträume
»Urbane Paradiese – unsere grünen Stadträume«
So lautete das Motto des Begrünungswettbewerbes 2015 der GRÜNEN LIGA Berlin. Urbanes Gärtnern ist in Berlin mehr als nur ein Trend. Die vielgestaltigen Gärten sind Orte der Erholung, der Begegnung und der Naturerfahrung. Dabei leistet jedes Grün einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas, zur Förderung der Biodiversität und für die Gesundheit. […]
Projekt FaBiKli
Heimnisse und Möglichkeiten von Fassadenbegrünung an Schulen
„Die Klimaschutz-Wirkung im FABIKLI-Projekt unterteilt sich einerseits in transformative Bildung und andererseits in die Speicherung von Kohlenstoff in vertikaler Biomasse. Anders als bei langsam wachsenden Bäumen werden diese Speicherleistungen bei schnell wachsenden, teilweise vorgezogenen Arten bereits nach ein bis zwei Jahren erreicht.
Diese in kurzem Zeitraum unter geringem Flächenverbrauch produzierte Biomasse kann sinnvoll zum Zwecke des Klimaschutzes energetisch oder stofflich verwertet werden.“ mehr lesen: FaBiKli.de
SenMVKU
Wie lässt der Anteil des Gebäudegrüns in der Stadt erhöhen?
Begrünte Dächer und Fassaden leisten einen wichtigen Beitrag, damit sich Berlin an die Folgen des Klimawandels, wie Hitzeperioden und Starkregen anpassen kann.
Info und Hinweise von der Senatsverwaltung Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Weitere Ressourcen: Vertikal- und Stadtbegrünung
Die Verbindung von Gebäuden und Stadtgrün schafft eine harmonische Symbiose, die nicht nur die Ästhetik unserer städtischen Umgebung prägt, sondern auch zahlreiche ökologische und soziale Vorteile bietet.
Dächer und Fassaden, wenn mit Grünflächen und nachhaltigen Elementen gestaltet, werden zu lebendigen Akteuren im urbanen Kontext. Diese „grüne Architektur“ geht weit über die bloße Gestaltung hinaus und trägt dazu bei, Lebensräume zu schaffen, die die Lebensqualität steigern, das Stadtklima verbessern und nachhaltige Praktiken fördern.